Gelsenkirchen erneut als bundesweiter Hot Spot der Green Economy

Im Wissenschaftspark stellen StartUps aus ganz Deutschland ihre innovativen Ideen vor

Foto: Susanne Lindner

21. März 2025, 07:02 Uhr | Stadt Gelsenkirchen

Zum dritten Mal in Folge fand gestern das GreenVenture Forum im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.

In Anwesenheit von Simon Nowack (Stadtrat und Vorstand Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen), Dr. Ute Günther (Vorständin Business Angels Deutschland und Lara Wever (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf) präsentierten 16 junge Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre innovativen Modelle, Prototypen und Ideen in drei Pitch-Runden. Darunter mit der Hydrogenea GmbH ein in Gelsenkirchen beheimatete bzw. ansässige Unternehmen.

Im weiteren Verlauf des Tages bot sich für alle StartUps die Gelegenheit, mit potentiellen Kunden, Multiplikatoren, Investoren und anderen StartUps ins Gespräch zu kommen.

Simon Nowack freute sich über die schon so gut wie zur Tradition gewordene Veranstaltung dieses High-Level Matching Events für grüne StartUps in Gelsenkirchen. „Die wiederholte Ausrichtung des Green Venture Forums zeigt, dass die Stadt Gelsenkirchen und der Wissenschaftspark den perfekten Rahmen für Veranstaltungen zu so wichtigen Themen wie Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung bieten.“

Bei der anschließenden STARTupRUHR Demo Night präsentierten unter dem Motto „Ausprobieren, anfassen, testen, verkosten und vernetzen“ über 40 Aussteller aus Gelsenkirchen wie auch dem gesamten Bundesgebiet ihre Produkte und Dienstleistungen in entspanntem Rahmen.

Über 150 Besucherinnen und Besucher lockte die Doppelveranstaltung damit in den Wissenschaftspark.

Für Nordrhein-Westfalen stellt die Querschnittsbranche Umweltwirtschaft einen der wichtigsten Wirtschaftszweige dar. Gut eine halbe Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen bereits heute in der Green Economy beschäftigt. Das ist jeder 20. Erwerbstätige.

Das GreenVenture Forum 2025 wurde von der Stadt Gelsenkirchen, dem Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) und KUER.NRW | Grüne Gründungen in Nordrhein-Westfalen veranstaltet, in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW (KNUW), pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Agentur Ruhr e.V.

Erneut erwies sich der Wissenschaftspark Gelsenkirchen als ideale Plattform für Vernetzung und die Durchführung von Veranstaltungen wie dem Green Venture Forum. Mit der auch räumlichen Nähe zur Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen ist der Wissenschaftspark der ideale Ort für junge Unternehmen, um sich hier zu connecten und zu wachsen. Durch die Nähe zu Hochschulen, verschiedenen Initiativen und Unternehmen sind sie hier in Gelsenkirchen Teil des starken Ökosystems für grüne StartUps. Gelsenkirchen ist die Stadt der grünen Transformation. Wo einst Kohl gefördert wurde, werden heute Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft gefördert. Als Beispiele seien genannt: Das Klimaforum Gelsenkirchen, Transform to Zero, die Initiative „H2GE – Wasserstoffstandort Gelsenkirchen“ und Initiative Klimahafen.

Kontakt:

Stadt Gelsenkirchen
Telefon: +49 (209) 169-4092
wirtschaftsfoerderung@gelsenkirchen.de

Munscheidstraße 14 – Wissenschaftspark
45886 Gelsenkirchen
www.gelsenkirchen.de