News 19. Mai 2023GreenVenture Forum 2023: Rückblick in Bildern Am 16. Mai 2023 fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen das GreenVenture Forum 2023 statt – ein gemeinschaftliches Event von Business Angels Deutschland (BAND) in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) und der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen. Zunächst pitchten in drei Runden innovative grüne Start-ups aus den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Darüber hinaus stand das Themen-Special „Grüner ... 12. Mai 2023KUER Parcours NRW – am 16.05.2023 in Gelsenkirchen – das sind die Aussteller:innen!Am Dienstag, 16. Mai 2023, verwandelt sich der Wissenschaftspark Gelsenkirchen zum Schaufenster Grüner Gründungen im Rahmen von KUER Parcours NRW. Grüne Start-ups aus den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) haben die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen, Modelle und Prototypen im Rahmen einer „Demo-Night“ zu präsentieren. Nun stehen die Aussteller:innen fest: über unsere Roadmap gelangt ... 10. Mai 2023Umweltministerium lobt zum 11. Mal den „KUER.NRW Businessplan Wettbewerb“ für grüne Start-ups ausPotenzielle Gründerinnen und Gründer aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) können sich ab sofort beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben. Die offizielle Wettbewerbsrunde läuft ab dem 1. Juni 2023 – Innerhalb von fünf Monaten gilt es für die Wettbewerbsteilnehmenden, aus einer innovativen Idee einen tragfähigen Geschäftsplan zu entwickeln. Die Gewinnerteams ... 5. April 2023KUER Parcours NRW – das Schaufenster grüner Gründungen – am 16.05.2023 in GelsenkirchenAm Dienstag, 16. Mai 2023, wird der Wissenschaftspark Gelsenkirchen zum Hot Spot der NRW Green Economy. Junge Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen aus den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Produkte im entspannten Rahmen einer „Start-up Demo Night“ zu präsentieren und Modelle, Protoptypen oder einfach Ideen mitzubringen und mit ... 31. März 2023Startschuss zum Förderaufruf „Grüne Gründungen.NRW“Am 30. März 2023 ist der Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ gestartet, mit dem die Landesregierung das Gründungsgeschehen speziell in der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens fördert. Um Start-ups bei der Entwicklung neuer Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen zu unterstützen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen, richtet sich dieser ... 3. März 2023KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2023: Jetzt kostenlos anmelden!Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb geht auch in diesem Jahr in eine neue Runde! Wenn Sie eine innovative Idee mit Marktpotential in einer der KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung haben und in Nordrhein-Westfalen ein Unternehmen gründen möchten, unterstützt Sie der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb auf dem Weg zum soliden und aussagekräftigen Businessplan. Oder Sie sind ein ... 15. Februar 2023Gründerstory TwinItIm Interview mit Max Both, Mitgründer von TwinIt Stell Dich doch zunächst einmal kurz vor: Wer bist Du und was machst Du? Ich bin Max Both. Aktuell promovieren Björn (ebenfalls Gründer) und ich noch an der TH Köln im Bereich der Automatisierung und der Plan ist, dass wir die entwickelten Lösungen dort mit TwinIt auf den ... 24. Januar 2023Gründerstory samplistick GmbHIm Interview mit Daniela Mündler, CEO und Gründerin der samplistick GmbH Stell Dich doch zunächst einmal kurz vor: Wer bist Du und was machst Du? Mein Name ist Daniela Mündler und ich habe Ende 2021 die samplistick GmbH gegründet. Ich bin 49 Jahre alt und habe nach dem BWL Studium meine berufliche Laufbahn im Produktmanagement bei L’Oréal ... 24. Januar 2023150 Millionen Euro für Tech-Start-ups in Nordrhein-WestfalenDie NRW.BANK hat die vierte Fondsgeneration ihres Venture Fonds, NRW.Venture, aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro mehr als in früheren Fondsgenerationen. Einzelinvestments sind bis zu 15 Millionen Euro möglich, zuvor waren es 10. Damit reagiert die NRW.BANK auf den nachhaltig gewachsenen Finanzierungsbedarf im Markt. Der Investitionsfokus liegt ... 24. Januar 2023Der Bundespreis Ecodesign 2023 ist zum 12. Mal ausgeschrieben. Ab sofort können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Arbeiten um den #BundespreisEcodesign 2023 bewerben. Der Preis ist in vier Kategorien ausgeschrieben: Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs. Gesucht werden zukunftsweisende Ideen und Projekte, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten ... 23. Januar 2023Neuer Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“: 100 Millionen Euro für Umweltwirtschaft, Circular Economy und KlimafolgenanpassungDas Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr teilt mit: Die Landesregierung will die sozial-ökologische Transformation weiter vorantreiben. Hierzu haben das Umwelt- und Verkehrsministerium sowie das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium heute den neuen Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb vorgemerkt. Über den Wettbewerb unterstützt das ... 13. Dezember 2022Interview mit den Gewinnern des KUER.NRW Businessplan WettbewerbsIhr seid das Gewinnerteam des diesjährigen KUER.NRW Businessplan-Wettbewerbs. Für alle, die euch noch nicht kennen – bitte stellt euch einmal kurz vor: Wer seid Ihr und was macht Ihr? Wir sind GEMESYS, ein Spin-Off aus der Ruhr Universität Bochum. Wir bauen einen Chip, der wie das menschliche Gehirn funktioniert. Der Trainingsprozess von KI ist heutzutage ineffizient ... 5. Dezember 2022Herzlichen Glückwunsch den Sieger*innen des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2022Die Gewinner des 2022er KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs stehen fest! Der erste Platz geht an GEMESYS Technologies aus Bochum! Aus den mehr als 30 Start-up Teams, die im Sommer im diesjährigen Businessplan Wettbewerb gestartet sind, wurden heute die drei bestplatzierten Teams ermittelt. Nach der intensiven Arbeit an den eigenen Businessplänen wurden diese Ende Oktober von den KUER.NRW ... 24. November 2022KUER.NRW Preisverleihung am 05.12. im NRW-UmweltministeriumAus über 30 Teams sind zum Ende des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs noch zehn Teams „übrig geblieben“. Am 05. Dezember 2022 präsentieren sich die Top Ten Teams zunächst einer Fachjury, die aufgrund der Pitches vor Ort und unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Businessplanbewertung die drei Sieger ermittelt. Alle Teams haben im Rahmen der anschließenden Preisverleihung des ... 16. November 2022KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022: Die Top Ten Teams stehen festKUER.NRW Businessplan Wettbewerb: Die Top Ten Teams stehen fest Es waren intensive fünf Monate für die rund 30 Start-up Teams im diesjährigen KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Neben der eingehenden Arbeit an den eigenen Businessplänen hatten die Teams die Möglichkeit – begleitet von persönlichen Mentor*innen und ausgewählten Spezialist*innen – das breite Qualifizierungsangebot, wertvolle Kontakte zu KUER-Branchenspezialisten und Gründer- ... 16. September 2022Gründerstory Gröne Architektur GmbH Im Interview mit Steffen Jesper, Projektentwickler Stellt Euch doch zunächst einmal kurz vor: Wer seid ihr und was macht ihr? (Team, Geschäftsidee, wann gegründet…?) Die Gröne Architektur GmbH beschäftigt sich seit drei Generationen mit dem Bauen mit Holz, Lehm und Stroh und hat sich in den letzten Jahren auch in den Bereichen Handwerk und Immobilien breiter aufgestellt. ... 18. August 2022Erfolgreiches Kick-Off zum KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022 Beim offiziellen Kick-Off des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2022 am 16. August präsentierten im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) in Düsseldorf 20 Gründerteams des laufenden Wettbewerbs in 2-minütigen-Elevator Pitches ihre Geschäftsideen. Die Bandbreite der Ideen reichte von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln über Vertical Farming bis zu Mehrwegverpackungen für den Onlinehandel oder Windkraftanlagen aus ... 18. Juli 2022Co-Founder für Agrar-Start-up NUNOS gesuchtFür unser Gründungsprojekt NUNOS®, mit dem wir eine Raumfahrt-Technologie zur Gülleaufbereitung im Landwirtschaftssektor vermarkten wollen, suchen wir eine/n Mitgründer/in. Mit unserer Anlage können landwirtschaftliche Betriebe Gülle biologisch zu einem höherwertigen Düngemittel mit der Qualität eines Mineraldüngers aufbereiten. Somit sparen Landwirte teure und klimaschädlich produzierte Mineraldünger ein und es gibt weniger überschüssige Stickstoffeinträge in Ökosysteme. Weitere ... 24. Juni 2022Gründerpreis NRW 2022 – Start-ups jetzt bewerben!Mit dem GRÜNDERPREIS NRW zeichnen das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK innovative und erfolgreiche Jungunternehmer:innen, Freiberufler:innen und Nachfolger:innen in den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen aus. Den Gewinner:innen winkt ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro. Bewerbungen sind vom 20. Juni bis zum 7. August möglich unter www.gruenderpreis.nrw. Wer sich für den Wettbewerb bewerben möchte, muss einige ... 22. Juni 2022Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 – Zehn Unternehmen nominiertAus 58 Bewerbungen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 wurden von der Fachjury zehn Unternehmen nominiert. Die Lumoview Building Analytics GmbH aus Köln, Zweitplatzierter des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2020, gehört zu den zehn nominierten Unternehmen, die mit bedeutenden Innovationen die Transformation zur Green Economy vorantreiben. „Die Beiträge zeigen das enorme wirtschaftliche, ökologische und kreative Potenzial der Green Economy ... 1. Juni 2022Starthilfe für Start-ups: Businessplan- Wettbewerb für Green EconomyStaatssekretär Dr. Bottermann: Bundesweit kommen die meisten Start-ups der Green Economy aus Nordrhein-Westfalen Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer ... 2. Mai 2022Okeanos als Aussteller auf der Konferenz Z.WAN 04. Mai 2022Die Okeanos Smart Data Solutions GmbH aus Bochum präsentiert am 04. Mai auf der Z.WAN Konferenz für die Digitalisierung der Wasserwirtschaft auf der Zeche Zollverein ihre zukunftsweisenden Software-Lösungen für drängende hydrologische Probleme. Das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft veranstaltet diese Konferenz auf der es neben spannenden Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion eine Messe gibt, auf der Unternehmen ihre ... 26. April 2022Bewerbungsaufruf Global Entrepreneurship Centre – Frist 31.05.2022Das Global Entrepreneurship Centre startet angesichts der gegenwärtigen geopolitischen Situation einen Call for Solutions, der an Start-ups aus den Sektoren erneuerbare Energien und CO2-Speicherung adressiert ist. Das Gewinnerteam erhält einen Preis von bis zu 200.000 Euro sowie die Chance GEC Scale-up Factory Services in Anspruch zu nehmen, um die Unternehmensentwicklung voranzubringen und gemeinsam eine Wirtschaft der ... 4. April 2022Endspurt: Start-ups noch bis zum 10. April für den Umweltwirtschaftspreis.NRW bewerben!Umweltministerin Heinen-Esser: Umweltwirtschaft vereint Ökologie und Ökonomie zu nachhaltigen Produkten – Leistungen publik machen und weiter stärken / 60.000 Euro Preisgeld Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 10. April 2022 um den Umweltwirtschaftspreis.NRW bewerben. Mit insgesamt 60.000 Euro ist der Preis von Umweltministerium und NRW.Bank dotiert. Gesucht werden Produkte und Dienstleistungen, die in besonderer ... 10. Februar 2022Umweltwirtschaftspreis.NRW – Jetzt bewerben!Der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert. Um sich dieser erfolgreich zu stellen, braucht es Köpfe, die mit innovativen nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen punkten und dabei die Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Genau diese Köpfe, die Ökologie und Ökonomie erfolgreich miteinander verbinden, werden jetzt gesucht! Leisten Sie Gutes für die Wirtschaft und noch ... 7. Januar 2022KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022: Start-ups jetzt bewerben!Neues Jahr, neuer KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Auch wenn der Sommer und damit der Start des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs noch ein gutes Stück entfernt scheint, ist es bereits möglich, sich als Start-up aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) um einen der begehrten Plätze im Wettbewerb zu bewerben. In kompakten fünf Monaten erarbeiten Sie – ... 21. Dezember 2021Interview mit Markus Fidelak, Gründer von PhycoSystems – Gewinner des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2021Lieber Markus, herzlichen Glückwunsch zu Eurem Erfolg beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb! Wie war denn das Feedback in Eurem Umfeld und gab es evtl. auch schon Kontaktaufnahmen seitens potenzieller Investoren oder Business Angels? Es gab schon recht viel Feedback über Social Media und die ein- oder andere Nachricht mit Glückwünschen. Das hat uns natürlich sehr gefreut und ... 1. Dezember 2021KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2021: Platz 1 geht nach BochumMit 40 teilnehmenden Start-ups verbuchte der diesjährige KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb für grüne Gründungen aus Nordrhein-Westfalen einen neuen Rekord. Am Dienstagabend (30. November 2021) fand die Auszeichnung der Gewinnerteams durch NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser statt. In einem vorgeschalteten Screeningprozess waren die Top Ten Start-ups für das Finale am 30. November 2021 ausgewählt worden. Mit dem ersten Platz und einem ... 18. November 2021Das sind die Top Ten Teams des KUER Businessplan Wettbewerbs 2021Der KUER.NRW Businessplanwettbewerb biegt auf die Zielgerade ein. Die KUER Gutachter haben die Top Ten Teams des diesjährigen Wettbewerbs, der im Juni mit 32 Teams gestartet war, nach intensiver Prüfung der Businesspläne ermittelt. Die Businessplan-Bewertung der Jury zur Ermittlung der drei Gewinner fließt ebenso zu 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein, wie die Beurteilung der ... 16. November 2021Preisverleihung im KUER.NRW Businessplan Wettbewerb am 30. November 2021Zehn spannende Start-ups aus Nordrhein-Westfalen werden am Dienstag, 30. November 2021 zwischen 16.00 und 17.30 Uhr in Anwesenheit von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser im großen Finale des KUER.NRW Businessplan Wettbewerb als TOP TEN TEAMS ausgezeichnet, die besten drei von ihnen sogar mit Preisgeld. Hinter den erfolgreichen Start-ups werden dann fünf Monate intensiver Arbeitliegen liegen, in denen neben ... 29. Oktober 2021Entscheidende Phase des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2021Die Abgabefrist der Detail-Businesspläne der breit gefächerten Geschäftsideen in den Sektoren Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung endet an diesem Sonntag, den 31.10.2021. Damit geht der diesjährige Businessplan Wettbewerb in die entscheidende Phase über. Wir freuen uns auf zahlreiche Detail-Businesspläne der teilnehmenden Teams im KUER.NRW Businessplan Wettbewerb, die an die ehrenamtlichn Gutachter:innen weitergeleitet werden. Nach Ende des ... 19. Oktober 2021Einladung zum Umweltwirtschaft.NRW – Summit 2021Das fünfte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft in NRW „Das Zeitalter der Green Economy – Ressourcenwende in NRW gestalten“ findet in diesem Jahr als Hybridveranstaltung am 10. und 11. November statt. Eine Standortbestimmung der Entwicklungen in der Umweltwirtschaft wird von Experten des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW vorgenommen. Eine Paneldiskussion zur Ressourcenwende durch Innovationen rundet den ersten Tag, der auch im ... 11. Oktober 2021Einladung zum Open Space Workshop des KUER.NRW GründungswettbewerbsDer letzte Qualifizierungsworkshop im KUER.NRW Businessplanwettbewerb findet am Montag, den 18.10.2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr online über Zoom statt. Die Agenda für das letzte Qualifizierungsseminar vor Ende der zweiten Phase wurde auf Grundlage der Themenwünsche der Teilnehmer:innen des Wettbewerbs gestaltet. Die Themen Patent- und Markenschutz bei grünen Gründungen sowie Mitarbeiter:innenführung für Start-ups stehen in ... 17. September 2021Einladung zum 2. Meet Up Event des KUER.NRW GründungswettbewerbsDas zweite Meet Up Event im KUER.NRW Gründungswettbewerb findet am 28.09.2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr online statt. Seit der ersten Veranstaltung im Juni sind viele neue Teams dazugekommen, sodass ein Networking Event mit vielen interessanten Pitches zum Start der nächsten Phase von KUER.NRW nicht fehlen darf. Neben der Vorstellung der neuen Teams im Gründungswettbewerb ... 9. September 2021Pitchplätze für grüne Start-ups beim Deutschen Business Angels Tag 2021 – Jetzt bewerbenFür Start-ups aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) bietet der diesjährige „Deutsche Business Angels Tag“, Deutschlands größter Kongress des Angels Ökosystems, veranstaltet von Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), die einzigartige Chance, sich in jeweils sieben Minuten vor Angels aus ganz Deutschland und dem breiten Publikum des Kongresses in einer branchenspezifischen „Greentech“-Session ... 9. September 2021Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb geht in die nächste PhaseAm 1. Juni 2021 ist der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb2021 an den Start gegangen. Bis zum 31. August, Ende Phase 1 des Wettbewerbs, konnten sich innovative Start-ups aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) am Standort NRW oder solche, die eine grüne Gründung planen, zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb anmelden. Bis zum Anmeldeschluss haben ... 9. September 2021Venture Climate Fund startet Ende 2021 – Business Angel Matthias Willenbacher investiert in Start-upsMit Wi Venture wird Ende 2021 ein besonderer Fund in den Sektoren Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung ins Leben gerufen. Matthias Willenberger, Pionier auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und akkreditierter Business Angel bei BAND, gründet mit seinem Team den Wi Venture Climate Fund. Start-ups, die ihren Schwerpunkt auf die Reduzierung von Treibhausgasen gelegt haben, ... 6. August 2021Virtual Summer School on Green Business and Sustainability Im Zeitraum vom 23.08.-03.09.21 findet die Virtual Summer School on Green Business and Sustainability statt, welche vom KompetenznetzwerkUmweltwirtschaft.NRW durchgeführt wird. Diese wird täglich von 9:00-16:00 Uhr komplett virtuell und in englischer Sprache vonstattengehen. Vormittags finden Vorträge und Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themengebiete der Nachhaltigkeit statt, am Nachmittag geht es mit verschiedenen Workshopangeboten zu folgenden Themen weiter: Campus ... 9. Juli 2021Neue Partner bei KUER.NRWKUER.NRW heißt neue Partner im KUER.NRW-Netzwerk willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit! Als neuen Medienpartner begrüßen wir sehr herzlich den RheinZeiger, Online-Magazin mit Informationen rund um die Themen Existenzgründung und Unternehmertum, sowie das Hardenberg Institut (HBI), das sich als Teil der HBI-Group aus Meinerzhagen der Kommunikation verschrieben hat – immer mit dem Ziel, eine Botschaft ... 8. Juli 2021Effizienz-Preis NRW 2021 – Bewerbungsfrist bis zum 16. Juli 2021 verlängertUnternehmen aus Nordrhein-Westfalen können sich wieder um den renommierten Effizienz-Preis NRW bewerben. Mit dem Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, prämiert die Effizienz-Agentur NRW besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wird die Gewinner am 17. November ... 10. Juni 2021Wettbewerb verlängert: Einreichungen für „InnovationUmweltwirtschaft.NRW“ bis zum 20. Juni 2021 möglichGesucht: Technische Innovationen, Prozessinnovationen sowie Organisationsinnovationen aus den acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft 8. Juni 2021Einladung zum GreenVenture Forum am 24. Juni 2021Am Donnerstag, 24. Juni 2021 findet von 16.00 – 19.00 Uhr das GreenVenture Forum2021 – das High-Level Matching Event exklusiv für grüne Start-ups statt. Interessierte sind herzlich eingeladen als Gäste teilzunehmen. 7. Juni 2021KUER NRW Start up Werksta.tt liefert erfolgreichen Auftritt bei Die Höhle der Löwen abAm 12. April konnte der Gründer von Werksta.tt, Justus Lauten, sein Start up bei der bekannten Gründer-Show Die Höhle der Löwen präsentieren 2. Juni 2021Start des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbes 2021 – mit Innovationen in eine grüne Zukunft Gestern, am 1. Juni 2021, ist der diesjährige KUER.NRW Businessplan Wettbewerb gestartet, dem Businessplanwettbewerb mit dezidiertem KUER-Branchenbezug. Erneut haben sich zahlreiche grüne Gründer*innen und Start-ups der Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) für den Wettbewerb angemeldet. Die Ideen sind ebenso vielfältig wie kreativ – aber immer mit dem gleichen Ziel: dem Klimawandel entgegenzuwirken und mit ... 26. Mai 2021KUER.NRW Start-up Filchange – MedTech Multiprint sucht BWLer*in zur Verstärkung des Gründerteams Das Team von Filchange – MedTech Multiprint aus Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitstreiter*in in Vollzeit mit Abschluss im Bereich der Betriebswirtschaft oder ähnlichem Abschluss zur Erweiterung des Gründerteams. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines innovativen 3D-Drucksystems für die Herstellung individueller Hybridprodukte in der Gesundheitswirtschaft, vor allem im Orthopädie- und Sanitätsbereich. Derzeit besteht das ... 25. Mai 2021GreenVentureForum2021: Das Screeningkomitee steht / Bewerbungen weiterhin möglich Grüne Start-ups aus NRW auf der Suche nach Kapital haben auch in diesem Jahr die Chance, ihr Unternehmen auf dem GreenVentureForum – High-Level Matching Event exklusiv für grüne Start-ups aus NRW zu präsentieren: Am 24. Juni 2021 von 16:00 bis 19.00Uhr. Die Start-ups und ihre One Pager werden von einem hochkarätigen Screeningkomitee bewertet und ausgewählt. Das Screeningkomitee ... 12. Mai 2021Peers4Growth – Peer learning for international start-ups & scale-upsie Enterprise Europe Network-Partner in Nordrhein-Westfalen/Deutschland, Flandern/Belgien und Valencia/Spanien laden Start-ups der Green Economie ein, sich am 8. und 9. Juni 2021 mit anderen gleichgesinnten Unternehmern in einem exklusiven digitalen (englischsprachigen) Workshop auszutauschen. 11. Mai 2021Jetzt bewerben zum GreenVenture Forum 2021, dem Highlevel Matching Event für grüne Start-ups aus NRW Auch in diesem Jahr laden pro Ruhrgebiet e.V., das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft und Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) wieder ein zum GreenVentureForum – dem High-level Matching Event exklusiv für grüne Start-ups aus Nordrhein-Westfalen! Am Donnerstag, 24. Juni 2021, 16:00 bis 19:00 Uhr bringt das Event innovative Start-ups aus NRW oder Teams, die am Standort NRW gründen wollen, aus den ... 6. Mai 2021Sonderprogramm Umweltwirtschaft 2020: Bekanntgabe der ersten geförderten Projekte des Landesumweltministeriums NRWIm vergangenen Jahr hatte das Umweltministerium fünf Millionen Euro für ein „Sonderprogramm Umweltwirtschaft“ bereitgestellt. Die ersten geförderten Projekte gab das Umweltministerium nun bekannt. 6. Mai 2021Innovative Projekte der Umweltwirtschaft gesucht: Neuer Förderwettbewerb „InnovationUmweltwirtschaft.NRW“ des Landes NRWDas Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch einen neuen Förderaufruf zur Stärkung der Innovationskraft in der Umweltwirtschaft veröffentlicht. Geplant ist ein Fördervolumen von bis zu 23 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union. 3. Mai 2021Noch mehr geballte Power dank weiterer engagierter Partner bei KUER.NRW!KUER.NRW heißt neue Partner im KUER-Netzwerk willkommen und freut sich über zusätzliche Expertise für KUER Gründer*innen und Start-ups aus NRW. 19. April 2021KUER.Team sentin erfolgreich durch das Corona Jahr 2020 Schöne News gibt es trotz aller pandemiebedingten Herausforderungen von KUER.NRW Start-up sentin aus Bochum. Trotz des turbulenten letzten Jahres wächst sentin stetig weiter. Sechs neue Kollegen durfte das Team im Jahr 2020 in den eigenen Reihen begrüßen. Auch in diesem Jahr wird das sentin-Team weiter wachsen, um seinen Kunden noch schnelleren und besseren Service bieten ... 25. März 2021KUER Start-up Xinco sucht Teilnehmer für Pricing-Umfrage zum nachhaltigen Wasserkocher KEZZELWie wäre es, wenn es gelingen würde, den massenhaften Elektronikschrott zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe zu schonen? Ein Anfang kann ein Wasserkocher für den Induktionsherd sein, der herkömmliche elektrische Wasserkocher ersetzen kann! 23. März 2021KUER Start-up CircleStances startet Crowdfunding KampagneDas Düsseldorfer Fair Fashion Startup CircleStances möchte sich mit Hilfe der Community aus der Krise kämpfen. 21. März 2021KUER.NRW Teams Cropfiber und Lumoview im TVIm März waren gleich zwei KUER.NRW Teams mit tollen Beiträgen im TV zu sehen! 17. März 2021KUER.NRW startet in die nächste Runde! Auch in 2021 findet erneut der KUER Businessplan Wettbewerb statt!Dieser startet am 1. Juni, läuft über fünf Monate und findet seinen Höhepunkt mit der KUER.Preisverleihung im Dezember 2021. Sie haben eine innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee mit Marktpotential in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und möchten am Standort NRW ein Unternehmen gründen. Sie wissen, dass es dazu ... 12. März 2021KUER.NRW Start-up Cropfiber bei den Tagesthemen: unbedingt Einschalten! Am kommenden Dienstag, 16.3.2021 blickt die ARD bei ihren Tagesthemen um 22.15 Uhr auf den „Kohlefaserausstieg made im Ruhrgebiet“. Das KUER.NRW Start-up Cropfiber aus Dortmund wurde diese Woche von der ARD-Redaktion begleitet, um seine spannende Geschäftsidee vorzustellen, mit der Cropfiber nicht weniger vorhat, als den Klimawandel zu entschleunigen. Cropfiber aus Dortmund entwickelt innovative Leichtbauprodukte für die ... 4. März 2021Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 – JETZT bewerben!Zum achten Mal vergibt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt an Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit nachhaltigen Technologien, Projekten, Produkten und Lösungen.. 2. März 2021Neuer Partner bei KUER.NRW: Das Projekt „Women Entrepreneurs in Science“ möchte Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Alumnae für eine „Karriere“ als Unternehmerin begeistern.Laut den Initiatoren des Projektes „Women Entrepreneurs in Science“ gehen lediglich 15,7 Prozent aller Start-Up Gründungen von Frauen aus. Zusätzlich müssen sich Frauen mehr der Frage nach den Risiken ihrer Gründung stellen, wohingegen Männer mehr nach den Chancen der Gründung befragt werden. 24. Februar 2021Start-ups auf Investorensuche aufgepasst! kostenloser Workshop der BANDakademie zum Thema „Investments-Ready“ am 16. MärzDie Suche nach Kapital ist für jedes innovative Start-up eine der zentralen Stellschrauben für Wachstum und Erfolg. Doch wann ist dafür der genau richtige Zeitpunkt? Welcher Investor passt zum Unternehmen, und wie kann man sich optimal vorbereiten? 16. Februar 2021Women Entrepreneurs – jetzt für exklusiven Pitchplatz bewerbenDas Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND), Partner von KUER.NRW, veranstaltet im Rahmen des „Women Business Angels Years 2020/21“ ein digitales Matching-Event „Female Funding ‘21 – High-level Matching exklusiv für Women Entrepreneurs“ am Donnerstag, 18. März 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr (online via Zoom). 15. Februar 2021Energiewende auf Erfolgskurs – 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende belegt Fortschritte in der Energie- und Klimapolitik Das Bundeskabinett hat den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Der Bericht stellt den Stand der Umsetzung der Energiewende in den Berichtsjahren 2018 und 2019 dar und ist Teil des im Jahr 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Dabei zeigt der Bericht: Die Energiewende kommt in vielen Handlungsfeldern deutlich voran und liegt insgesamt auf Erfolgskurs. Die erneuerbaren Energien tragen immer stärker zur ... 11. Februar 2021Neues Praxistool soll Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups erleichternDas neue, kostenfreie Praxistool der DIN SPEC 90051-1 ermöglicht es, Start-ups aber auch Kapitalgebenden, Gründungsförderakteuren und Bewertungsinstitutionen, Faktoren und Wirkungen von Start-ups auf Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft strukturiert zu bewerten und diese hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen in qualitativer Form einzuordnen. Das neue Praxistool der DIN SPEC 90051-1 soll somit die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups erleichtern. 31. Januar 2021Sonderprogramm Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz: Förderangebot des Landes NRW! Infoveranstaltungen am 02 und 04. FebruarBis zu zehn Millionen Euro stellt das Land Nordrhein-Westfalen für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Sinne einer Circular Economy und zur Steigerung der Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen zur Verfügung. Die neue Förderung erfolgt im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Programms zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie. 26. Januar 2021Call for Entries: Bundespreis Ecodesign 2021 – Bewerben Sie sich bis zum 12. April.Unternehmen, Visionäre und Studierende aufgepasst: innovative und zukunftsweisende Projekte gesucht! 22. Januar 2021KUER Start-up LaSaRa sucht Teilnehmer*innen für Konsumentenumfrage „Einwegkaffeebecher vs. essbarer Kaffeebecher! What do you think?“Lara Wagemann und Sarah Theresa Schulte von LaSaRa möchten mit dem edible LaSaRa Cup das Kaffeetrinken revolutionieren – grün und mit gutem Gewissen. 4. Januar 2021Mit Mechanochemie die chemisch-pharmazeutischen Industrie (CPI) grüner gestalten! Im Interview mit Millovation, dem 3.Platzierten des KUER Businessplan Wettbewerbes 2020 Dr. Sven Grätz und Daniel Baier von Millovation haben sich nicht weniger vorgenommen, als die chemisch-pharmazeutische Industrie zu revolutionieren und grüner zu gestalten. Mit Ihrer Geschäftsidee haben sie den 3. Platz im KUER Businessplan Wettbewerb 2020 gewonnen. Mehr über das Team und die Gründungsidee erfahren Sie im Interview! 4. Januar 2021Doris Korthaus von KD Pumpen, Gewinnerin des KUER Businessplan Wettbewerb 2020, im InterviewIm Dezember hat Doris Korthaus und Ihr Team mit Ihrem Start-up KD Pumpen den KUER Businessplan Wettbewerb 2020 gewonnen. Uns hat Sie im Interview Frage und Antwort gestanden. Lesen Sie selbst! 9. Dezember 2020Nordrhein-Westfalen fördert Pioniere der Umweltwirtschaft und innovative ZukunftsideenMinisterin Heinen-Esser: Nordrhein-Westfalen ist das Land der Um- weltwirtschaft. Sie bietet Antworten auf zentrale Zukunftsfragen / Um die Vorreiterrolle zu festigen, fördern wir innovative Ideen und Start-ups 3. Dezember 2020And the winner is…. Die Sieger des KUER Businessplan Wettbewerbes 2020 stehen fest! Das KUER Gutachtergremium und die 12-köpfige Jury haben Ihre Arbeit getan und die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbes 2020 gewählt. Am Donnerstag, 3. Dezember 2020, lobte NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser die Gewinnerteams bei der feierlichen KUER-Preisverleihung aus, die in diesem Jahr im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages stattfand. Umweltministerin Heinen-Esser: „Grüne Start-ups sind Innovationstreiber der Green Economy. ... 26. November 2020Es wird spannend! Am kommenden Donnerstag, 3. Dezember, werden die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbes ausgezeichnet.Fünf Monate intensiven Arbeitens liegen hinter den Teams, die am KUER Businessplan wettbewerb 2020 teilgenommen haben. Nachdem die Gutachter die eingereichten Businessppläne bewertet haben, bereiten sich nun die Top Ten Teams auf den Pitch vor der Jury am 1. Dezember vor. 17. November 2020Die Top Ten Teams des KUER Businessplan Wettbewerb 2020 stehen fest!Die KUER Gutachter haben Ihre Arbeit getan und alle eingereichten Businesspläne im KUER Businessplan Wettbewerb bewertet und begutachtet. Zehn spannende Start-ups aus NRW haben den Einzug ins Finale geschafft. 4. November 2020Bewerbungsaufruf an KUER-Start-ups: mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW zur Hannover Messe 2021Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (www.knuw.nrw) plant erneut einen Gemeinschaftsstand auf der kommenden Hannover Messe, die – wenn es die Corona-Beschränkungen zulassen – vom 12. bis 16. April 2021 stattfindet. 26. Oktober 2020Umweltministerium NRW startet Sonderprogramm UmweltwirtschaftDie Umweltwirtschaft NRW kann sich über zusätzliche Unterstützung des Landes NRW in der anhaltenden Corona-Krise freuen – grüne Gründungen werden bei der Prototypenentwicklung und Erschließung neuer Märkte gefördert! KUER.NRW unterstützt durch Gründungscoaching im Rahmen der Prototypenentwicklung mit dem KUER-Success Programm. 21. Oktober 2020Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in neuer KonstellationDas Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW), Partner des KUER.NRW Gründungswettbewerbes, wird seit August 2020 durch ein neues Team geführt. 8. Oktober 2020Stream zum GreenVenture Forum 2020 online Am 15. September fand das GreenVenture Forum – das High-Level Matching Event für grüne Start-ups aus NRW als hypride Veranstaltung in Anwesenheit von Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser in Düsseldorf statt. Acht Start-ups, die vorab durch ein 30-köpfiges Screening-Komitee unter allen Bewerbern ausgewählt wurden, hatten die Gelegenheit, Ihre Geschäftsidee vor Investoren, Business Angels und Experten zu ... 25. September 2020Noch bis zum 9. Oktober anmelden zum Umweltwirtschaftspreis.NRW 60.000 Euro für die Green Economy in NRW!Mit dem neu konzipierten und 2020 erstmals ausgeschriebenen Umweltwirtschaftspreis.NRW stellen das Umweltministerium NRW und die NRW.BANK herausragende Unternehmen ins Rampenlicht.Der Wettbewerb zeichnet nachhaltige und innovative Unternehmen mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen aus, deren Produkte oder Dienstleistungen Klima- und Umweltschutz sowie Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Sie möchten mit ihrem Unternehmen ... 16. September 2020Das grüne Start-up Vytal Global aus Köln gewinnt den Pitch beim GreenVenture Forum Gestern Nachmittag fand das GreenVenture Forum – das High-Level Matching Event für grüne Start-ups aus NRW als hypride Veranstaltung in Anwesenheit von Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser statt. Acht Start-ups, die vorab durch ein 30-köpfiges Screening-Komitee unter allen Bewerbern ausgewählt wurden, hatten die Gelegenheit, Ihre Geschäftsidee vor Investoren, Business Angels und Experten zu pitchen. Das Online-Publikum durfte ... 26. August 2020Jetzt anmelden zum GreenVenture Forum 2020: Grüne Start-ups aus NRW im LivestreamDas GreenVenture Forum 2020 bringt Start-ups aus den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung mit Business Angels, VC Investoren und Multiplikatoren und allen die sich für die Zukunftsbranche Umweltwirtschaft interessieren zusammen. 26. August 2020Land und Wasserwirtschaft starten Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft Das Land Nordrhein-Westfalen startete heute ein gemeinsam mit mehreren Wasserwirtschaftsunternehmen getragenes Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft. „Ich bin stolz, dass uns dieser Schulterschluss zwischen Umweltpolitik, Umweltverwaltung und Wasserwirtschaftsbetrieben gelungen ist. Damit setzen wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Baustein, um unsere Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu machen. Mit diesem Kompetenzzentrum schaffen wir den ... 26. August 2020Jetzt anmelden zum KUER-Qualifizierungsseminar „Überblick über Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente in der Frühphase einer Unternehmensgründung“ am 10. September! Im Rahmen des KUER Businessplan Wettbewerbes findet am 10. September das dritte Qualifizierungsseminar als Online-Veransatltung via Zoom statt. In Phase 2 des Wettbewerbes steht u.a. das Thema Finanzierung im Fokus. Diesem zentralen Punkt der Unternehmensgründung möchten wir deshalb auch das nächste Seminar widmen und grünen Gründer*innen einen Überblick über aktuelle Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente bieten. Die detaillierte Agenda ... 14. Juli 2020Jetzt bewerben zum GreenVenture Forum, dem High-Level Matching Event für grüne Start-upsDas Event bringt innovative Start-ups aus NRW oder Teams, die am Standort NRW gründen wollen, aus den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung mit Business Angels und VC Investoren zusammen. 7. Juli 2020Umweltwirtschaftspreis.NRW zeichnet Unternehmen der Green Economy aus 60.000 Euro für die Green Economy in NRW!Mit dem neu konzipierten und 2020 erstmals ausgeschriebenen Umweltwirtschaftspreis.NRW stellen das Umweltministerium NRW und die NRW.BANK herausragende Unternehmen ins Rampenlicht.Der Wettbewerb zeichnet nachhaltige und innovative Unternehmen mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen aus, deren Produkte oder Dienstleistungen Klima- und Umweltschutz sowie Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Bewerben können sich Unternehmen, die ... 25. Juni 2020Am Dienstag, 30. Juni findet der erste Qualifizierungsworkshop im KUER Businessplan Wettbewerb 2020 statt. Jetzt anmelden! Nach einem erfolgreichen Start des KUER Businessplan Wettbewerbs steht kommende Woche, am Dienstag, 30. Juni von 10.00- 11.30 Uhr das erste Qualifizierungsseminar im Wettbewerb 2020 an. Seminar 1: Grundlagen der Erstellung eines Businessplans in der Umweltwirtschaft am Dienstag, 30. Juni 2020 von 10:00 bis 11.30 Uhr(Online via Zoom) Beim ersten Qualifizierungsseminar befassen wir uns mit den Businessplan-Elementen von Wettbewerbsphase 1: ... 18. Juni 2020KUER Start-up poligy erhält Pre-Seed Investment Erst vor Kurzem berichteten wir über das Start-up OKEANOS, welches erfolgreich am KUER Wettbewerb teilnahm und danach ein Projekt mit Deutschlands größtem Wohnimmobilien-Unternehmen an Land ziehen konnte. Umso mehr freuen wir uns, nun weitere Erfolge unserer Teilnehmer im KUER Businessplan Wettbewerb berichten zu können. Das KUER-Start-up POLIGY aus Düsseldorf stellt einen speziellen Kunststoff her, welcher sich ... 3. Juni 2020KUER-Start-up Okeanos wird Projektpartner von Deutschlands größtem Wohnimmobilien-UnternehmenDie Bochumer Gründer Benjamin Mewes und Henning Oppel können einen weiteren Erfolg feiern. Ihr Start-up Okeanos, welches im KUER Businessplan Wettbewerb 2019 den dritten Platz belegte, wird mit Vonovia SE zusammenarbeiten, Deutschlands größtem Wohnimmobilien-Unternehmen. 28. April 2020Jetzt anmelden für die Future Agro Challenge Germany!Die Andreas Hermes Akademie – Partner von KUER.NRW – sucht bei der weltweiten Future Agro Challenge* (FAC) innovative Ideen und Unternehmen im Agri- und Foodtech-Bereich. 2. April 2020Wirtschaftsministerium und NRW.BANK verstärken in der Corona-Krise ihr Engagement für Gründer und Start-upsWirtschafts- und Digitalminister Pinkwart: Keine innovative Gründungsidee soll verloren gehen 31. März 2020Das KUER.Start-up b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in BiopolymerenDie b.fab GmbH, Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbs 2019, erhielt Ende Februar die Zusage für eine Projektförderung vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen der Ausschreibung CO2-WIN. 24. März 2020KfW-Sonderprogramm 2020 gestartet – Risikoübernahme durch KfW bis zu 90% Außerdem: Soforthilfe-Zuschuss für kleine UnternehmenDas neue KfW-Sonderprogramm 2020 für die Wirtschaft geht am 23. April an den Start. Es steht auch Start-ups zur Verfügung. 22. März 2020Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen im Rahmen der Corona PandemieDie Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen, um die Auswirkungen im Zuge der Corona-Pandemie abzufedern. 22. März 2020Die ZENIT GmbH ist die zentrale Hotline „Unternehmen-Soforthilfe NRW“ im Rahmen des Rettungsschirms der Landesregierung NRW aufgrund der Corona-Pandemie.Unternehmen und Start-ups können sich seit dem 19. April mit Ihren Fragen zur Unternehmen-Sorforthilfe aufgrund der Corona-Pandemie an den KUER Partner ZENIT GmbH wenden. Hierfür wurde eine Hotline eingerichtet. 17. März 2020Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fördert innovative Lösungen für Umwelt, Ökologie und NachhaltigkeitIm Green Start-up Sonderprogramm fördert die DBU sowohl bereits gegründete Start-ups, die nicht älter als 5 Jahre sind als auch Gründungsvorhaben, die sich noch nicht formal gegründet haben. 2. März 2020Internationaler Marktplatz für nachhaltige Verpackungen in Düsseldorf: Bewerbungsaufruf an Start-ups! Anlässlich der internationalen Messe interpack, werden am 8. Mai 2020 Unternehmen und Start-ups aus ganz Europa im Düsseldorfer Rathaus zusammenkommen und gemeinsam, kreativ Verpackungsinnovationen erarbeiten. Beim individuellen Matchmaking, u.a. organisiert von KUER-Partner KNUW (kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW) können existierende Lösungen vorgestellt und in Workshops neue Ideen entwickelt werden, die im Nachgang der Veranstaltung zur Umsetzung gebracht werden ... 5. Februar 2020Der KUER Businessplan Wettbewerb geht in die nächste Runde, Start ist am 1. Juni: Jetzt anmelden!Sie haben eine innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee mit Marktpotential in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und möchten am Standort NRW ein Unternehmen gründen? 3. Februar 2020Bewerbungsphase für den UMSICHT-Wissenschaftspreis gestartet!Der UMSICHTFörderverein zeichnet auch in 2020 erneut Menschen mit dem UMSICHTWissenschaftspreis aus, die wissenschaftliche Ergebnisse aus den Bereichen Umwelt, Verfahrens und Energietechnik – den Kernthemen des KUER-Partners Fraunhofer UMSICHT – auf eine herausragende Weise ... 28. Januar 2020KUER.NRW präsentiert sich auf der E-World am Stand von Greentech.RuhrVom 11.-13.02.2020 findet erneut die E-Eorld – die Weltleitmesse für Energie und Wasser – in der Messe Essen statt. 20. Januar 2020Bewerbungsaufruf an KUER-Start-ups: mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft zur Hannover Messe 2020! Auch dieses Jahr lädt das Land Nordrhein-Westfalen wieder Start-ups der Umweltwirtschaft ein, sich kostengünstig unter dem Dach unseres KUER-Partners, dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW), im Rahmen der „young tech enterprises“ (yte) auf der Hannover Messe zu präsentieren. Auf der weltgrößten Leitmesse der Industrie bringt die yte junge Unternehmen mit potenziellen Partnern, Kunden und Investoren in Kontakt. ... 16. Januar 2020Relaunch des NRW.SeedCap ab Januar 2020: jetzt für alle Branchen – auch die KUER-Branchen – geöffnet und mit zweiter StufeNeben digitalen Start-ups können jetzt auch Gründer und Jungunternehmen aus anderen Branchen, darunter auch die KUER-Branchen, die ein innovatives Geschäftsmodell aufweisen, Mittel beantragen. 13. Januar 2020Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) erklärt das Jahr 2020 zum „Women Business Angels Year 2020“ Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) erklärt das Jahr 2020 zum „Women Business Angels Year 2020“ und startet unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, eine groß angelegte Offensive zur Mobilisierung von Angel Investorinnen. Es gibt sie, die engagierten Privatinvestorinnen, die in Start-ups ... 11. Dezember 2019Die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbs 2019 stehen fest! Die KUER Gutachter und KUER Jury haben Ihre Arbeit getan und den Gewinner des Businessplan Wettbewerbs ermittelt. Am Abend des 10. Dezember 2019 wurden im Rahmen des Summit Umweltwirtschaft.NRW die drei Gewinner geehrt. Wir gratulieren! 1. Platz: b.fab GmbH, Dortmund, www.bfab.bio Die Technologie der b.fab GmbH von Dr. Frank Kensy ahmt die natürliche Photosynthese von Pflanzen ... 5. November 2019Call for Pitches für das Summit Umweltwirtschaft.NRWLiebe Start-ups, nutzen Sie die Möglichkeit und präsentieren Sie Ihr Start-up auf dem Summit Umweltwirtschaft.NRW am 11. Dezember in der Messe Essen! 23. Oktober 2019Studierende aufgepasst! Vom 9.-11. Dezember findet die Winter School on Green Business and Sustanability des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft. Anmeldungen ab sofort möglich.Das 3-tägige Programm richtet sich an Studierende der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten und ist kostenfrei 7. Oktober 2019DWNRW-Regio.Events: Das Land NRW fördert regionale Veranstaltungen für digitale Start-ups mit insgesamt 500.000 EuroMinister Pinkwart: Regionale Vernetzung ist wichtiger Bestandteil eines lebendigen Start-up-Ökosystems 25. September 2019Jetzt anmelden zum KUER-Qualifizierungsworkshop IV „TEAM.TEAM.TEAM“ Am Donnerstag, 17. Oktober findet im w-tec in Wuppertal der nächste KUER.NRW Qualifizierungsworkshop „Team.Team.Team“ statt. Dieser richtet sich sowohl an Teilnehmer des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie an alle Interessierte, junge Gründer und Start-ups. Im Fokus stehen diesmal alle relevanten Fragen und Problemstellungen rund um das Thema Gründungsteam – vom Teambuilding über Teamkommunikation bis hin ... 21. August 2019Der Countdown läuft: am 31.8. endet die Abgabefrist der Basis-Businesspläne im KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Bis zum 1.9. können sich Interessierte noch für Phase 2 anmelden!Am 31.8. ist ein wichtiger Stichtag beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Die rund 20 teilnehmenden Teams reichen bis zu diesem Stichtag Ihre Basis-Businesspläne ein. 14. August 2019Jetzt anmelden zum Qualifizierungsworkshop „KUER.Start-ups finanzieren“!Am Dienstag, 10. September findet in und in Kooperation mit der NRW.Bank in Düsseldorf der nächste KUER.NRW Qualifizierungsworkshop „KUER. Start-ups finanzieren“ statt. Dieser richtet sich sowohl an Teilnehmer und Experten des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie an alle Interessierte, junge Gründer und Start-ups. 5. August 2019Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) und ESIL (Early Stage Investing Launchpad) laden ein zum High-Level Matching Event exklusiv für „Greentech“ und „Social impact“ Start-ups.KUER.NRW ist Kooperationspartner vor Ort. 9. Juli 2019Das dritte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft.NRW findet vom 10.-11. Dezember 2019 in der Messe Essen statt.Mit dieser Veranstaltung stellt das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW – Partner von KUER.NRW – Ihre Themen in Unternehmen, Verbänden, Kommunen, Wissenschaft und Hochschulen in den Mittelpunkt und setzt damit auf den Mehrwert eines branchenübergreifenden Dialogs. Nutzen Sie den Summit für ein Treffen mit Partnern, Kunden oder Interessenten. 5. Juli 2019Der Förderwettbewerb „Start-up Transfer“ geht in die nächste Runde: Bis zum 31. Oktober 2019 können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die ein Unternehmen gründen wollen, für „Start-up Transfer“ bewerben. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW unterstützt. Das Programm richtet sich an Projekte in der ... 24. Juni 2019Melden Sie sich jetzt an zu KUER Parcour, dem Schaufenster grüner Gründungen am Standort NRW Beim KUER Parcour im Rahmen der STARTup RUHR Demo Night zeigen grüne Start-ups aus NRW, was sie zu bieten haben!Sie sind seid herzlich eingeladen, mit Ihrem innovativen Produkt, Ihrer bahnbrechenden Dienstleistung beim KUER Parcour dabei zu sein. „Anfassen und ausprobieren“ ist das Motto. Wenn Sie ein junges Unternehmen der KUER Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung mit Sitz in NRW ... 17. Juni 201924 Stunden für den Klimaschutz – machen Sie mit beim Klimaschutz-Marathon „Climathon“ der KUER-Partner Impact Hub Ruhr und Effizienz-AgenturKlimaschutz-Marathon “Climathon” – wer jetzt an einen anstrengenden Laufwettbewerb denkt, liegt falsch. Vielmehr geht es im Oktober in Essen in interdisziplinären Workshops 24 Stunden lang um innovative und lokale Lösungen zu echten Herausforderungen des Klimawandels. 31. Mai 2019Umweltwirtschaft: Starthilfe für grüne Start-ups KUER Businessplan Wettbewerb beginnt am 1. Juni Wer über eine Unternehmensgründung in den grünen Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (sogenannte KUER-Branchen) nachdenkt, kann sich Hoffnungen auf eine zusätzliche Landesunterstützung machen. Im Rahmen des vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium geförderten KUER-Gründungswettbewerbs startet ab 1. Juni das Modul „Businessplan“. Begleitet durch Expertinnen und Experten können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee ... 22. Mai 2019Jetzt anmelden zum ersten Qualifizierungsworkshop „Grundlagen der Businessplan Erstellung in der Umweltwirtschaft“!Am Dienstag, 11. Juni findet in Essen der erste Qualifizierungsworkshop zum Thema „Grundlagen der Businessplan Erstellung in der Umweltwirtschaft“ statt. Dieser richtet sich sowohl an Teilnehmer und Experten des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie an alle Interessierte, junge Gründer und Start-ups. 20. Mai 2019Einladung zum Kick-off des KUER.NRW GründungswettbewerbsLernen Sie das KUER.NRW Netzwerk kennen, treffen Sie Start-ups und Wettbewerbsteilnehmer, Kooperationspartner, KUER Coaches und Angel Investoren, werfen Sie einen Blick in den Green Showroom und verwegifen Sie sich auf der KUER Green Wall. 13. Mai 2019KUER.NRW trifft ins Schwarze: „Green Startup Monitor“ bestätigt Notwendigkeit spezifischer Unterstützung grüner Gründer.Der KUER.NRW Gründungswettbewerb, speziell adressiert an junge innovative Unternehmen in den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung, trifft genau ins Schwarze und ist exakt am Bedarf orientiert: 9. Mai 2019Ein Jahr Digitaler Pott! KUER.NRW-Partner feiert GeburtstagDer Digitale Pott aus Essen bietet Unternehmen bereits seit einem Jahr eine starke Partnerschaft in allen Fragen rund um die Digitalisierung 9. April 2019KUER.NRW Gründungswettbewerb mit geballter Power dank kompetenter Partner! Weitere Partner sind herzlich willkommen Der KUER.NRW Gründungswettbewerb freut sich, mit 30 schlagkräftigen Partnern an den Start zu gehen, die das Projekt durch ihre Kompetenz in Sachen Umweltwirtschaft und Start-up Business, durch ihre Kommunikationskraft und ihr Engagement für junge grüne Gründungen unterstützen. 1. April 2019KUER.NRW Gründungswettbewerb präsentiert sich auf Hannover MesseAb heute, 1. April – Freitag, 5. April präsentiert sich der KUER.NRW Gründungswettbewerb auf der Hannover Messe im Bereich Young Tech Enterprises als Teil des Gemeinschaftstandes des Kompetenznetzwerkes Umweltwirtschaft.NRW. 28. März 2019Jedes vierte Startup in Deutschland ist „grün“. Erstmals Green Startup Monitor vorgestelltGrüne Startups sind aus der Nische herausgetreten und machen inzwischen 26 % aller Startups in Deutschland aus. Das ergeben Berechnungen des Green Startup Monitors, der zurzeit 6.000 grüne Startups in Deutschland für realistisch hält. 28. März 2019Hackathon- Blockchain Energiewirtschaft vom 4.-6. April in Essen. Anmeldungen noch möglich!Du wolltest immer schon tiefer in die Blockchain-Technologie einsteigen, die Technologie anwenden oder ein Geschäftsmodell damit bauen? Dann hast du jetzt die einmalige Chance, innerhalb eines Hackathons mit anderen Studierenden und Start-ups tiefer in die Materie einzusteigen 5. März 2019Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gibt Startschuss für Förderung der „Reallabore der Energiewende“Heute startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“. Im Fokus der ersten Ausschreibung stehen die Bereiche: „Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien“, „großskalige Energiespeicher im Stromsektor“ und „energieoptimierte Quartiere“. 27. Februar 2019Der KUER.NRW Gründungswettbewerb startet! Umweltministerin Heinen-Esser gab Startfrei für die WettbewerbsteilnahmeJetzt können junge Unternehmen der Umweltwirtschaft mit vier Erfolgsmodulen durchstarten, die speziell auf die Herausforderungen einer Gründung in den KUER Zukunftsbranchen – Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung – zugeschnitten sind. 26. Februar 2019Hannover Messe 2019: Bewerbungsaufruf für Start-ups der UmweltwirtschaftAuch im Jahr 2019 präsentiert das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wieder interessante Start-ups der Umweltwirtschaft.NRW im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes im Bereich Young Tech Enterprises auf der Hannover Messe. Die Young Tech Enterprises in Halle 13 besteht aus Ausstellungsfläche, Forum, Matchmaking-Events und Pitches
19. Mai 2023GreenVenture Forum 2023: Rückblick in Bildern Am 16. Mai 2023 fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen das GreenVenture Forum 2023 statt – ein gemeinschaftliches Event von Business Angels Deutschland (BAND) in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) und der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen. Zunächst pitchten in drei Runden innovative grüne Start-ups aus den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Darüber hinaus stand das Themen-Special „Grüner ...
12. Mai 2023KUER Parcours NRW – am 16.05.2023 in Gelsenkirchen – das sind die Aussteller:innen!Am Dienstag, 16. Mai 2023, verwandelt sich der Wissenschaftspark Gelsenkirchen zum Schaufenster Grüner Gründungen im Rahmen von KUER Parcours NRW. Grüne Start-ups aus den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) haben die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen, Modelle und Prototypen im Rahmen einer „Demo-Night“ zu präsentieren. Nun stehen die Aussteller:innen fest: über unsere Roadmap gelangt ...
10. Mai 2023Umweltministerium lobt zum 11. Mal den „KUER.NRW Businessplan Wettbewerb“ für grüne Start-ups ausPotenzielle Gründerinnen und Gründer aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) können sich ab sofort beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben. Die offizielle Wettbewerbsrunde läuft ab dem 1. Juni 2023 – Innerhalb von fünf Monaten gilt es für die Wettbewerbsteilnehmenden, aus einer innovativen Idee einen tragfähigen Geschäftsplan zu entwickeln. Die Gewinnerteams ...
5. April 2023KUER Parcours NRW – das Schaufenster grüner Gründungen – am 16.05.2023 in GelsenkirchenAm Dienstag, 16. Mai 2023, wird der Wissenschaftspark Gelsenkirchen zum Hot Spot der NRW Green Economy. Junge Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen aus den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Produkte im entspannten Rahmen einer „Start-up Demo Night“ zu präsentieren und Modelle, Protoptypen oder einfach Ideen mitzubringen und mit ...
31. März 2023Startschuss zum Förderaufruf „Grüne Gründungen.NRW“Am 30. März 2023 ist der Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ gestartet, mit dem die Landesregierung das Gründungsgeschehen speziell in der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens fördert. Um Start-ups bei der Entwicklung neuer Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen zu unterstützen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen, richtet sich dieser ...
3. März 2023KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2023: Jetzt kostenlos anmelden!Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb geht auch in diesem Jahr in eine neue Runde! Wenn Sie eine innovative Idee mit Marktpotential in einer der KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung haben und in Nordrhein-Westfalen ein Unternehmen gründen möchten, unterstützt Sie der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb auf dem Weg zum soliden und aussagekräftigen Businessplan. Oder Sie sind ein ...
15. Februar 2023Gründerstory TwinItIm Interview mit Max Both, Mitgründer von TwinIt Stell Dich doch zunächst einmal kurz vor: Wer bist Du und was machst Du? Ich bin Max Both. Aktuell promovieren Björn (ebenfalls Gründer) und ich noch an der TH Köln im Bereich der Automatisierung und der Plan ist, dass wir die entwickelten Lösungen dort mit TwinIt auf den ...
24. Januar 2023Gründerstory samplistick GmbHIm Interview mit Daniela Mündler, CEO und Gründerin der samplistick GmbH Stell Dich doch zunächst einmal kurz vor: Wer bist Du und was machst Du? Mein Name ist Daniela Mündler und ich habe Ende 2021 die samplistick GmbH gegründet. Ich bin 49 Jahre alt und habe nach dem BWL Studium meine berufliche Laufbahn im Produktmanagement bei L’Oréal ...
24. Januar 2023150 Millionen Euro für Tech-Start-ups in Nordrhein-WestfalenDie NRW.BANK hat die vierte Fondsgeneration ihres Venture Fonds, NRW.Venture, aufgelegt. Das Volumen beträgt 150 Millionen Euro und damit noch einmal 50 Millionen Euro mehr als in früheren Fondsgenerationen. Einzelinvestments sind bis zu 15 Millionen Euro möglich, zuvor waren es 10. Damit reagiert die NRW.BANK auf den nachhaltig gewachsenen Finanzierungsbedarf im Markt. Der Investitionsfokus liegt ...
24. Januar 2023Der Bundespreis Ecodesign 2023 ist zum 12. Mal ausgeschrieben. Ab sofort können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Arbeiten um den #BundespreisEcodesign 2023 bewerben. Der Preis ist in vier Kategorien ausgeschrieben: Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs. Gesucht werden zukunftsweisende Ideen und Projekte, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten ...
23. Januar 2023Neuer Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“: 100 Millionen Euro für Umweltwirtschaft, Circular Economy und KlimafolgenanpassungDas Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr teilt mit: Die Landesregierung will die sozial-ökologische Transformation weiter vorantreiben. Hierzu haben das Umwelt- und Verkehrsministerium sowie das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium heute den neuen Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb vorgemerkt. Über den Wettbewerb unterstützt das ...
13. Dezember 2022Interview mit den Gewinnern des KUER.NRW Businessplan WettbewerbsIhr seid das Gewinnerteam des diesjährigen KUER.NRW Businessplan-Wettbewerbs. Für alle, die euch noch nicht kennen – bitte stellt euch einmal kurz vor: Wer seid Ihr und was macht Ihr? Wir sind GEMESYS, ein Spin-Off aus der Ruhr Universität Bochum. Wir bauen einen Chip, der wie das menschliche Gehirn funktioniert. Der Trainingsprozess von KI ist heutzutage ineffizient ...
5. Dezember 2022Herzlichen Glückwunsch den Sieger*innen des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2022Die Gewinner des 2022er KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs stehen fest! Der erste Platz geht an GEMESYS Technologies aus Bochum! Aus den mehr als 30 Start-up Teams, die im Sommer im diesjährigen Businessplan Wettbewerb gestartet sind, wurden heute die drei bestplatzierten Teams ermittelt. Nach der intensiven Arbeit an den eigenen Businessplänen wurden diese Ende Oktober von den KUER.NRW ...
24. November 2022KUER.NRW Preisverleihung am 05.12. im NRW-UmweltministeriumAus über 30 Teams sind zum Ende des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs noch zehn Teams „übrig geblieben“. Am 05. Dezember 2022 präsentieren sich die Top Ten Teams zunächst einer Fachjury, die aufgrund der Pitches vor Ort und unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Businessplanbewertung die drei Sieger ermittelt. Alle Teams haben im Rahmen der anschließenden Preisverleihung des ...
16. November 2022KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022: Die Top Ten Teams stehen festKUER.NRW Businessplan Wettbewerb: Die Top Ten Teams stehen fest Es waren intensive fünf Monate für die rund 30 Start-up Teams im diesjährigen KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Neben der eingehenden Arbeit an den eigenen Businessplänen hatten die Teams die Möglichkeit – begleitet von persönlichen Mentor*innen und ausgewählten Spezialist*innen – das breite Qualifizierungsangebot, wertvolle Kontakte zu KUER-Branchenspezialisten und Gründer- ...
16. September 2022Gründerstory Gröne Architektur GmbH Im Interview mit Steffen Jesper, Projektentwickler Stellt Euch doch zunächst einmal kurz vor: Wer seid ihr und was macht ihr? (Team, Geschäftsidee, wann gegründet…?) Die Gröne Architektur GmbH beschäftigt sich seit drei Generationen mit dem Bauen mit Holz, Lehm und Stroh und hat sich in den letzten Jahren auch in den Bereichen Handwerk und Immobilien breiter aufgestellt. ...
18. August 2022Erfolgreiches Kick-Off zum KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022 Beim offiziellen Kick-Off des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2022 am 16. August präsentierten im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) in Düsseldorf 20 Gründerteams des laufenden Wettbewerbs in 2-minütigen-Elevator Pitches ihre Geschäftsideen. Die Bandbreite der Ideen reichte von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln über Vertical Farming bis zu Mehrwegverpackungen für den Onlinehandel oder Windkraftanlagen aus ...
18. Juli 2022Co-Founder für Agrar-Start-up NUNOS gesuchtFür unser Gründungsprojekt NUNOS®, mit dem wir eine Raumfahrt-Technologie zur Gülleaufbereitung im Landwirtschaftssektor vermarkten wollen, suchen wir eine/n Mitgründer/in. Mit unserer Anlage können landwirtschaftliche Betriebe Gülle biologisch zu einem höherwertigen Düngemittel mit der Qualität eines Mineraldüngers aufbereiten. Somit sparen Landwirte teure und klimaschädlich produzierte Mineraldünger ein und es gibt weniger überschüssige Stickstoffeinträge in Ökosysteme. Weitere ...
24. Juni 2022Gründerpreis NRW 2022 – Start-ups jetzt bewerben!Mit dem GRÜNDERPREIS NRW zeichnen das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK innovative und erfolgreiche Jungunternehmer:innen, Freiberufler:innen und Nachfolger:innen in den Bereichen Handwerk, Industrie und Dienstleistungen aus. Den Gewinner:innen winkt ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro. Bewerbungen sind vom 20. Juni bis zum 7. August möglich unter www.gruenderpreis.nrw. Wer sich für den Wettbewerb bewerben möchte, muss einige ...
22. Juni 2022Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 – Zehn Unternehmen nominiertAus 58 Bewerbungen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 wurden von der Fachjury zehn Unternehmen nominiert. Die Lumoview Building Analytics GmbH aus Köln, Zweitplatzierter des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2020, gehört zu den zehn nominierten Unternehmen, die mit bedeutenden Innovationen die Transformation zur Green Economy vorantreiben. „Die Beiträge zeigen das enorme wirtschaftliche, ökologische und kreative Potenzial der Green Economy ...
1. Juni 2022Starthilfe für Start-ups: Businessplan- Wettbewerb für Green EconomyStaatssekretär Dr. Bottermann: Bundesweit kommen die meisten Start-ups der Green Economy aus Nordrhein-Westfalen Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer ...
2. Mai 2022Okeanos als Aussteller auf der Konferenz Z.WAN 04. Mai 2022Die Okeanos Smart Data Solutions GmbH aus Bochum präsentiert am 04. Mai auf der Z.WAN Konferenz für die Digitalisierung der Wasserwirtschaft auf der Zeche Zollverein ihre zukunftsweisenden Software-Lösungen für drängende hydrologische Probleme. Das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft veranstaltet diese Konferenz auf der es neben spannenden Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion eine Messe gibt, auf der Unternehmen ihre ...
26. April 2022Bewerbungsaufruf Global Entrepreneurship Centre – Frist 31.05.2022Das Global Entrepreneurship Centre startet angesichts der gegenwärtigen geopolitischen Situation einen Call for Solutions, der an Start-ups aus den Sektoren erneuerbare Energien und CO2-Speicherung adressiert ist. Das Gewinnerteam erhält einen Preis von bis zu 200.000 Euro sowie die Chance GEC Scale-up Factory Services in Anspruch zu nehmen, um die Unternehmensentwicklung voranzubringen und gemeinsam eine Wirtschaft der ...
4. April 2022Endspurt: Start-ups noch bis zum 10. April für den Umweltwirtschaftspreis.NRW bewerben!Umweltministerin Heinen-Esser: Umweltwirtschaft vereint Ökologie und Ökonomie zu nachhaltigen Produkten – Leistungen publik machen und weiter stärken / 60.000 Euro Preisgeld Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen können sich noch bis zum 10. April 2022 um den Umweltwirtschaftspreis.NRW bewerben. Mit insgesamt 60.000 Euro ist der Preis von Umweltministerium und NRW.Bank dotiert. Gesucht werden Produkte und Dienstleistungen, die in besonderer ...
10. Februar 2022Umweltwirtschaftspreis.NRW – Jetzt bewerben!Der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert. Um sich dieser erfolgreich zu stellen, braucht es Köpfe, die mit innovativen nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen punkten und dabei die Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Genau diese Köpfe, die Ökologie und Ökonomie erfolgreich miteinander verbinden, werden jetzt gesucht! Leisten Sie Gutes für die Wirtschaft und noch ...
7. Januar 2022KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2022: Start-ups jetzt bewerben!Neues Jahr, neuer KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Auch wenn der Sommer und damit der Start des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs noch ein gutes Stück entfernt scheint, ist es bereits möglich, sich als Start-up aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) um einen der begehrten Plätze im Wettbewerb zu bewerben. In kompakten fünf Monaten erarbeiten Sie – ...
21. Dezember 2021Interview mit Markus Fidelak, Gründer von PhycoSystems – Gewinner des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2021Lieber Markus, herzlichen Glückwunsch zu Eurem Erfolg beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb! Wie war denn das Feedback in Eurem Umfeld und gab es evtl. auch schon Kontaktaufnahmen seitens potenzieller Investoren oder Business Angels? Es gab schon recht viel Feedback über Social Media und die ein- oder andere Nachricht mit Glückwünschen. Das hat uns natürlich sehr gefreut und ...
1. Dezember 2021KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2021: Platz 1 geht nach BochumMit 40 teilnehmenden Start-ups verbuchte der diesjährige KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb für grüne Gründungen aus Nordrhein-Westfalen einen neuen Rekord. Am Dienstagabend (30. November 2021) fand die Auszeichnung der Gewinnerteams durch NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser statt. In einem vorgeschalteten Screeningprozess waren die Top Ten Start-ups für das Finale am 30. November 2021 ausgewählt worden. Mit dem ersten Platz und einem ...
18. November 2021Das sind die Top Ten Teams des KUER Businessplan Wettbewerbs 2021Der KUER.NRW Businessplanwettbewerb biegt auf die Zielgerade ein. Die KUER Gutachter haben die Top Ten Teams des diesjährigen Wettbewerbs, der im Juni mit 32 Teams gestartet war, nach intensiver Prüfung der Businesspläne ermittelt. Die Businessplan-Bewertung der Jury zur Ermittlung der drei Gewinner fließt ebenso zu 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein, wie die Beurteilung der ...
16. November 2021Preisverleihung im KUER.NRW Businessplan Wettbewerb am 30. November 2021Zehn spannende Start-ups aus Nordrhein-Westfalen werden am Dienstag, 30. November 2021 zwischen 16.00 und 17.30 Uhr in Anwesenheit von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser im großen Finale des KUER.NRW Businessplan Wettbewerb als TOP TEN TEAMS ausgezeichnet, die besten drei von ihnen sogar mit Preisgeld. Hinter den erfolgreichen Start-ups werden dann fünf Monate intensiver Arbeitliegen liegen, in denen neben ...
29. Oktober 2021Entscheidende Phase des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs 2021Die Abgabefrist der Detail-Businesspläne der breit gefächerten Geschäftsideen in den Sektoren Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung endet an diesem Sonntag, den 31.10.2021. Damit geht der diesjährige Businessplan Wettbewerb in die entscheidende Phase über. Wir freuen uns auf zahlreiche Detail-Businesspläne der teilnehmenden Teams im KUER.NRW Businessplan Wettbewerb, die an die ehrenamtlichn Gutachter:innen weitergeleitet werden. Nach Ende des ...
19. Oktober 2021Einladung zum Umweltwirtschaft.NRW – Summit 2021Das fünfte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft in NRW „Das Zeitalter der Green Economy – Ressourcenwende in NRW gestalten“ findet in diesem Jahr als Hybridveranstaltung am 10. und 11. November statt. Eine Standortbestimmung der Entwicklungen in der Umweltwirtschaft wird von Experten des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW vorgenommen. Eine Paneldiskussion zur Ressourcenwende durch Innovationen rundet den ersten Tag, der auch im ...
11. Oktober 2021Einladung zum Open Space Workshop des KUER.NRW GründungswettbewerbsDer letzte Qualifizierungsworkshop im KUER.NRW Businessplanwettbewerb findet am Montag, den 18.10.2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr online über Zoom statt. Die Agenda für das letzte Qualifizierungsseminar vor Ende der zweiten Phase wurde auf Grundlage der Themenwünsche der Teilnehmer:innen des Wettbewerbs gestaltet. Die Themen Patent- und Markenschutz bei grünen Gründungen sowie Mitarbeiter:innenführung für Start-ups stehen in ...
17. September 2021Einladung zum 2. Meet Up Event des KUER.NRW GründungswettbewerbsDas zweite Meet Up Event im KUER.NRW Gründungswettbewerb findet am 28.09.2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr online statt. Seit der ersten Veranstaltung im Juni sind viele neue Teams dazugekommen, sodass ein Networking Event mit vielen interessanten Pitches zum Start der nächsten Phase von KUER.NRW nicht fehlen darf. Neben der Vorstellung der neuen Teams im Gründungswettbewerb ...
9. September 2021Pitchplätze für grüne Start-ups beim Deutschen Business Angels Tag 2021 – Jetzt bewerbenFür Start-ups aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) bietet der diesjährige „Deutsche Business Angels Tag“, Deutschlands größter Kongress des Angels Ökosystems, veranstaltet von Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND), die einzigartige Chance, sich in jeweils sieben Minuten vor Angels aus ganz Deutschland und dem breiten Publikum des Kongresses in einer branchenspezifischen „Greentech“-Session ...
9. September 2021Der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb geht in die nächste PhaseAm 1. Juni 2021 ist der KUER.NRW Businessplan Wettbewerb2021 an den Start gegangen. Bis zum 31. August, Ende Phase 1 des Wettbewerbs, konnten sich innovative Start-ups aus den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) am Standort NRW oder solche, die eine grüne Gründung planen, zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb anmelden. Bis zum Anmeldeschluss haben ...
9. September 2021Venture Climate Fund startet Ende 2021 – Business Angel Matthias Willenbacher investiert in Start-upsMit Wi Venture wird Ende 2021 ein besonderer Fund in den Sektoren Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung ins Leben gerufen. Matthias Willenberger, Pionier auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und akkreditierter Business Angel bei BAND, gründet mit seinem Team den Wi Venture Climate Fund. Start-ups, die ihren Schwerpunkt auf die Reduzierung von Treibhausgasen gelegt haben, ...
6. August 2021Virtual Summer School on Green Business and Sustainability Im Zeitraum vom 23.08.-03.09.21 findet die Virtual Summer School on Green Business and Sustainability statt, welche vom KompetenznetzwerkUmweltwirtschaft.NRW durchgeführt wird. Diese wird täglich von 9:00-16:00 Uhr komplett virtuell und in englischer Sprache vonstattengehen. Vormittags finden Vorträge und Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themengebiete der Nachhaltigkeit statt, am Nachmittag geht es mit verschiedenen Workshopangeboten zu folgenden Themen weiter: Campus ...
9. Juli 2021Neue Partner bei KUER.NRWKUER.NRW heißt neue Partner im KUER.NRW-Netzwerk willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit! Als neuen Medienpartner begrüßen wir sehr herzlich den RheinZeiger, Online-Magazin mit Informationen rund um die Themen Existenzgründung und Unternehmertum, sowie das Hardenberg Institut (HBI), das sich als Teil der HBI-Group aus Meinerzhagen der Kommunikation verschrieben hat – immer mit dem Ziel, eine Botschaft ...
8. Juli 2021Effizienz-Preis NRW 2021 – Bewerbungsfrist bis zum 16. Juli 2021 verlängertUnternehmen aus Nordrhein-Westfalen können sich wieder um den renommierten Effizienz-Preis NRW bewerben. Mit dem Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, prämiert die Effizienz-Agentur NRW besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. Der Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wird die Gewinner am 17. November ...
10. Juni 2021Wettbewerb verlängert: Einreichungen für „InnovationUmweltwirtschaft.NRW“ bis zum 20. Juni 2021 möglichGesucht: Technische Innovationen, Prozessinnovationen sowie Organisationsinnovationen aus den acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft
8. Juni 2021Einladung zum GreenVenture Forum am 24. Juni 2021Am Donnerstag, 24. Juni 2021 findet von 16.00 – 19.00 Uhr das GreenVenture Forum2021 – das High-Level Matching Event exklusiv für grüne Start-ups statt. Interessierte sind herzlich eingeladen als Gäste teilzunehmen.
7. Juni 2021KUER NRW Start up Werksta.tt liefert erfolgreichen Auftritt bei Die Höhle der Löwen abAm 12. April konnte der Gründer von Werksta.tt, Justus Lauten, sein Start up bei der bekannten Gründer-Show Die Höhle der Löwen präsentieren
2. Juni 2021Start des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbes 2021 – mit Innovationen in eine grüne Zukunft Gestern, am 1. Juni 2021, ist der diesjährige KUER.NRW Businessplan Wettbewerb gestartet, dem Businessplanwettbewerb mit dezidiertem KUER-Branchenbezug. Erneut haben sich zahlreiche grüne Gründer*innen und Start-ups der Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) für den Wettbewerb angemeldet. Die Ideen sind ebenso vielfältig wie kreativ – aber immer mit dem gleichen Ziel: dem Klimawandel entgegenzuwirken und mit ...
26. Mai 2021KUER.NRW Start-up Filchange – MedTech Multiprint sucht BWLer*in zur Verstärkung des Gründerteams Das Team von Filchange – MedTech Multiprint aus Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitstreiter*in in Vollzeit mit Abschluss im Bereich der Betriebswirtschaft oder ähnlichem Abschluss zur Erweiterung des Gründerteams. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines innovativen 3D-Drucksystems für die Herstellung individueller Hybridprodukte in der Gesundheitswirtschaft, vor allem im Orthopädie- und Sanitätsbereich. Derzeit besteht das ...
25. Mai 2021GreenVentureForum2021: Das Screeningkomitee steht / Bewerbungen weiterhin möglich Grüne Start-ups aus NRW auf der Suche nach Kapital haben auch in diesem Jahr die Chance, ihr Unternehmen auf dem GreenVentureForum – High-Level Matching Event exklusiv für grüne Start-ups aus NRW zu präsentieren: Am 24. Juni 2021 von 16:00 bis 19.00Uhr. Die Start-ups und ihre One Pager werden von einem hochkarätigen Screeningkomitee bewertet und ausgewählt. Das Screeningkomitee ...
12. Mai 2021Peers4Growth – Peer learning for international start-ups & scale-upsie Enterprise Europe Network-Partner in Nordrhein-Westfalen/Deutschland, Flandern/Belgien und Valencia/Spanien laden Start-ups der Green Economie ein, sich am 8. und 9. Juni 2021 mit anderen gleichgesinnten Unternehmern in einem exklusiven digitalen (englischsprachigen) Workshop auszutauschen.
11. Mai 2021Jetzt bewerben zum GreenVenture Forum 2021, dem Highlevel Matching Event für grüne Start-ups aus NRW Auch in diesem Jahr laden pro Ruhrgebiet e.V., das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft und Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) wieder ein zum GreenVentureForum – dem High-level Matching Event exklusiv für grüne Start-ups aus Nordrhein-Westfalen! Am Donnerstag, 24. Juni 2021, 16:00 bis 19:00 Uhr bringt das Event innovative Start-ups aus NRW oder Teams, die am Standort NRW gründen wollen, aus den ...
6. Mai 2021Sonderprogramm Umweltwirtschaft 2020: Bekanntgabe der ersten geförderten Projekte des Landesumweltministeriums NRWIm vergangenen Jahr hatte das Umweltministerium fünf Millionen Euro für ein „Sonderprogramm Umweltwirtschaft“ bereitgestellt. Die ersten geförderten Projekte gab das Umweltministerium nun bekannt.
6. Mai 2021Innovative Projekte der Umweltwirtschaft gesucht: Neuer Förderwettbewerb „InnovationUmweltwirtschaft.NRW“ des Landes NRWDas Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch einen neuen Förderaufruf zur Stärkung der Innovationskraft in der Umweltwirtschaft veröffentlicht. Geplant ist ein Fördervolumen von bis zu 23 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union.
3. Mai 2021Noch mehr geballte Power dank weiterer engagierter Partner bei KUER.NRW!KUER.NRW heißt neue Partner im KUER-Netzwerk willkommen und freut sich über zusätzliche Expertise für KUER Gründer*innen und Start-ups aus NRW.
19. April 2021KUER.Team sentin erfolgreich durch das Corona Jahr 2020 Schöne News gibt es trotz aller pandemiebedingten Herausforderungen von KUER.NRW Start-up sentin aus Bochum. Trotz des turbulenten letzten Jahres wächst sentin stetig weiter. Sechs neue Kollegen durfte das Team im Jahr 2020 in den eigenen Reihen begrüßen. Auch in diesem Jahr wird das sentin-Team weiter wachsen, um seinen Kunden noch schnelleren und besseren Service bieten ...
25. März 2021KUER Start-up Xinco sucht Teilnehmer für Pricing-Umfrage zum nachhaltigen Wasserkocher KEZZELWie wäre es, wenn es gelingen würde, den massenhaften Elektronikschrott zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe zu schonen? Ein Anfang kann ein Wasserkocher für den Induktionsherd sein, der herkömmliche elektrische Wasserkocher ersetzen kann!
23. März 2021KUER Start-up CircleStances startet Crowdfunding KampagneDas Düsseldorfer Fair Fashion Startup CircleStances möchte sich mit Hilfe der Community aus der Krise kämpfen.
21. März 2021KUER.NRW Teams Cropfiber und Lumoview im TVIm März waren gleich zwei KUER.NRW Teams mit tollen Beiträgen im TV zu sehen!
17. März 2021KUER.NRW startet in die nächste Runde! Auch in 2021 findet erneut der KUER Businessplan Wettbewerb statt!Dieser startet am 1. Juni, läuft über fünf Monate und findet seinen Höhepunkt mit der KUER.Preisverleihung im Dezember 2021. Sie haben eine innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee mit Marktpotential in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und möchten am Standort NRW ein Unternehmen gründen. Sie wissen, dass es dazu ...
12. März 2021KUER.NRW Start-up Cropfiber bei den Tagesthemen: unbedingt Einschalten! Am kommenden Dienstag, 16.3.2021 blickt die ARD bei ihren Tagesthemen um 22.15 Uhr auf den „Kohlefaserausstieg made im Ruhrgebiet“. Das KUER.NRW Start-up Cropfiber aus Dortmund wurde diese Woche von der ARD-Redaktion begleitet, um seine spannende Geschäftsidee vorzustellen, mit der Cropfiber nicht weniger vorhat, als den Klimawandel zu entschleunigen. Cropfiber aus Dortmund entwickelt innovative Leichtbauprodukte für die ...
4. März 2021Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 – JETZT bewerben!Zum achten Mal vergibt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt an Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit nachhaltigen Technologien, Projekten, Produkten und Lösungen..
2. März 2021Neuer Partner bei KUER.NRW: Das Projekt „Women Entrepreneurs in Science“ möchte Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Alumnae für eine „Karriere“ als Unternehmerin begeistern.Laut den Initiatoren des Projektes „Women Entrepreneurs in Science“ gehen lediglich 15,7 Prozent aller Start-Up Gründungen von Frauen aus. Zusätzlich müssen sich Frauen mehr der Frage nach den Risiken ihrer Gründung stellen, wohingegen Männer mehr nach den Chancen der Gründung befragt werden.
24. Februar 2021Start-ups auf Investorensuche aufgepasst! kostenloser Workshop der BANDakademie zum Thema „Investments-Ready“ am 16. MärzDie Suche nach Kapital ist für jedes innovative Start-up eine der zentralen Stellschrauben für Wachstum und Erfolg. Doch wann ist dafür der genau richtige Zeitpunkt? Welcher Investor passt zum Unternehmen, und wie kann man sich optimal vorbereiten?
16. Februar 2021Women Entrepreneurs – jetzt für exklusiven Pitchplatz bewerbenDas Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND), Partner von KUER.NRW, veranstaltet im Rahmen des „Women Business Angels Years 2020/21“ ein digitales Matching-Event „Female Funding ‘21 – High-level Matching exklusiv für Women Entrepreneurs“ am Donnerstag, 18. März 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr (online via Zoom).
15. Februar 2021Energiewende auf Erfolgskurs – 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende belegt Fortschritte in der Energie- und Klimapolitik Das Bundeskabinett hat den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Der Bericht stellt den Stand der Umsetzung der Energiewende in den Berichtsjahren 2018 und 2019 dar und ist Teil des im Jahr 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Dabei zeigt der Bericht: Die Energiewende kommt in vielen Handlungsfeldern deutlich voran und liegt insgesamt auf Erfolgskurs. Die erneuerbaren Energien tragen immer stärker zur ...
11. Februar 2021Neues Praxistool soll Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups erleichternDas neue, kostenfreie Praxistool der DIN SPEC 90051-1 ermöglicht es, Start-ups aber auch Kapitalgebenden, Gründungsförderakteuren und Bewertungsinstitutionen, Faktoren und Wirkungen von Start-ups auf Umwelt, Gesellschaft & Wirtschaft strukturiert zu bewerten und diese hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen in qualitativer Form einzuordnen. Das neue Praxistool der DIN SPEC 90051-1 soll somit die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups erleichtern.
31. Januar 2021Sonderprogramm Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz: Förderangebot des Landes NRW! Infoveranstaltungen am 02 und 04. FebruarBis zu zehn Millionen Euro stellt das Land Nordrhein-Westfalen für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Sinne einer Circular Economy und zur Steigerung der Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen zur Verfügung. Die neue Förderung erfolgt im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Programms zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie.
26. Januar 2021Call for Entries: Bundespreis Ecodesign 2021 – Bewerben Sie sich bis zum 12. April.Unternehmen, Visionäre und Studierende aufgepasst: innovative und zukunftsweisende Projekte gesucht!
22. Januar 2021KUER Start-up LaSaRa sucht Teilnehmer*innen für Konsumentenumfrage „Einwegkaffeebecher vs. essbarer Kaffeebecher! What do you think?“Lara Wagemann und Sarah Theresa Schulte von LaSaRa möchten mit dem edible LaSaRa Cup das Kaffeetrinken revolutionieren – grün und mit gutem Gewissen.
4. Januar 2021Mit Mechanochemie die chemisch-pharmazeutischen Industrie (CPI) grüner gestalten! Im Interview mit Millovation, dem 3.Platzierten des KUER Businessplan Wettbewerbes 2020 Dr. Sven Grätz und Daniel Baier von Millovation haben sich nicht weniger vorgenommen, als die chemisch-pharmazeutische Industrie zu revolutionieren und grüner zu gestalten. Mit Ihrer Geschäftsidee haben sie den 3. Platz im KUER Businessplan Wettbewerb 2020 gewonnen. Mehr über das Team und die Gründungsidee erfahren Sie im Interview!
4. Januar 2021Doris Korthaus von KD Pumpen, Gewinnerin des KUER Businessplan Wettbewerb 2020, im InterviewIm Dezember hat Doris Korthaus und Ihr Team mit Ihrem Start-up KD Pumpen den KUER Businessplan Wettbewerb 2020 gewonnen. Uns hat Sie im Interview Frage und Antwort gestanden. Lesen Sie selbst!
9. Dezember 2020Nordrhein-Westfalen fördert Pioniere der Umweltwirtschaft und innovative ZukunftsideenMinisterin Heinen-Esser: Nordrhein-Westfalen ist das Land der Um- weltwirtschaft. Sie bietet Antworten auf zentrale Zukunftsfragen / Um die Vorreiterrolle zu festigen, fördern wir innovative Ideen und Start-ups
3. Dezember 2020And the winner is…. Die Sieger des KUER Businessplan Wettbewerbes 2020 stehen fest! Das KUER Gutachtergremium und die 12-köpfige Jury haben Ihre Arbeit getan und die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbes 2020 gewählt. Am Donnerstag, 3. Dezember 2020, lobte NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser die Gewinnerteams bei der feierlichen KUER-Preisverleihung aus, die in diesem Jahr im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages stattfand. Umweltministerin Heinen-Esser: „Grüne Start-ups sind Innovationstreiber der Green Economy. ...
26. November 2020Es wird spannend! Am kommenden Donnerstag, 3. Dezember, werden die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbes ausgezeichnet.Fünf Monate intensiven Arbeitens liegen hinter den Teams, die am KUER Businessplan wettbewerb 2020 teilgenommen haben. Nachdem die Gutachter die eingereichten Businessppläne bewertet haben, bereiten sich nun die Top Ten Teams auf den Pitch vor der Jury am 1. Dezember vor.
17. November 2020Die Top Ten Teams des KUER Businessplan Wettbewerb 2020 stehen fest!Die KUER Gutachter haben Ihre Arbeit getan und alle eingereichten Businesspläne im KUER Businessplan Wettbewerb bewertet und begutachtet. Zehn spannende Start-ups aus NRW haben den Einzug ins Finale geschafft.
4. November 2020Bewerbungsaufruf an KUER-Start-ups: mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW zur Hannover Messe 2021Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (www.knuw.nrw) plant erneut einen Gemeinschaftsstand auf der kommenden Hannover Messe, die – wenn es die Corona-Beschränkungen zulassen – vom 12. bis 16. April 2021 stattfindet.
26. Oktober 2020Umweltministerium NRW startet Sonderprogramm UmweltwirtschaftDie Umweltwirtschaft NRW kann sich über zusätzliche Unterstützung des Landes NRW in der anhaltenden Corona-Krise freuen – grüne Gründungen werden bei der Prototypenentwicklung und Erschließung neuer Märkte gefördert! KUER.NRW unterstützt durch Gründungscoaching im Rahmen der Prototypenentwicklung mit dem KUER-Success Programm.
21. Oktober 2020Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in neuer KonstellationDas Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW), Partner des KUER.NRW Gründungswettbewerbes, wird seit August 2020 durch ein neues Team geführt.
8. Oktober 2020Stream zum GreenVenture Forum 2020 online Am 15. September fand das GreenVenture Forum – das High-Level Matching Event für grüne Start-ups aus NRW als hypride Veranstaltung in Anwesenheit von Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser in Düsseldorf statt. Acht Start-ups, die vorab durch ein 30-köpfiges Screening-Komitee unter allen Bewerbern ausgewählt wurden, hatten die Gelegenheit, Ihre Geschäftsidee vor Investoren, Business Angels und Experten zu ...
25. September 2020Noch bis zum 9. Oktober anmelden zum Umweltwirtschaftspreis.NRW 60.000 Euro für die Green Economy in NRW!Mit dem neu konzipierten und 2020 erstmals ausgeschriebenen Umweltwirtschaftspreis.NRW stellen das Umweltministerium NRW und die NRW.BANK herausragende Unternehmen ins Rampenlicht.Der Wettbewerb zeichnet nachhaltige und innovative Unternehmen mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen aus, deren Produkte oder Dienstleistungen Klima- und Umweltschutz sowie Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Sie möchten mit ihrem Unternehmen ...
16. September 2020Das grüne Start-up Vytal Global aus Köln gewinnt den Pitch beim GreenVenture Forum Gestern Nachmittag fand das GreenVenture Forum – das High-Level Matching Event für grüne Start-ups aus NRW als hypride Veranstaltung in Anwesenheit von Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser statt. Acht Start-ups, die vorab durch ein 30-köpfiges Screening-Komitee unter allen Bewerbern ausgewählt wurden, hatten die Gelegenheit, Ihre Geschäftsidee vor Investoren, Business Angels und Experten zu pitchen. Das Online-Publikum durfte ...
26. August 2020Jetzt anmelden zum GreenVenture Forum 2020: Grüne Start-ups aus NRW im LivestreamDas GreenVenture Forum 2020 bringt Start-ups aus den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung mit Business Angels, VC Investoren und Multiplikatoren und allen die sich für die Zukunftsbranche Umweltwirtschaft interessieren zusammen.
26. August 2020Land und Wasserwirtschaft starten Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft Das Land Nordrhein-Westfalen startete heute ein gemeinsam mit mehreren Wasserwirtschaftsunternehmen getragenes Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft. „Ich bin stolz, dass uns dieser Schulterschluss zwischen Umweltpolitik, Umweltverwaltung und Wasserwirtschaftsbetrieben gelungen ist. Damit setzen wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Baustein, um unsere Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu machen. Mit diesem Kompetenzzentrum schaffen wir den ...
26. August 2020Jetzt anmelden zum KUER-Qualifizierungsseminar „Überblick über Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente in der Frühphase einer Unternehmensgründung“ am 10. September! Im Rahmen des KUER Businessplan Wettbewerbes findet am 10. September das dritte Qualifizierungsseminar als Online-Veransatltung via Zoom statt. In Phase 2 des Wettbewerbes steht u.a. das Thema Finanzierung im Fokus. Diesem zentralen Punkt der Unternehmensgründung möchten wir deshalb auch das nächste Seminar widmen und grünen Gründer*innen einen Überblick über aktuelle Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente bieten. Die detaillierte Agenda ...
14. Juli 2020Jetzt bewerben zum GreenVenture Forum, dem High-Level Matching Event für grüne Start-upsDas Event bringt innovative Start-ups aus NRW oder Teams, die am Standort NRW gründen wollen, aus den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung mit Business Angels und VC Investoren zusammen.
7. Juli 2020Umweltwirtschaftspreis.NRW zeichnet Unternehmen der Green Economy aus 60.000 Euro für die Green Economy in NRW!Mit dem neu konzipierten und 2020 erstmals ausgeschriebenen Umweltwirtschaftspreis.NRW stellen das Umweltministerium NRW und die NRW.BANK herausragende Unternehmen ins Rampenlicht.Der Wettbewerb zeichnet nachhaltige und innovative Unternehmen mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen aus, deren Produkte oder Dienstleistungen Klima- und Umweltschutz sowie Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Bewerben können sich Unternehmen, die ...
25. Juni 2020Am Dienstag, 30. Juni findet der erste Qualifizierungsworkshop im KUER Businessplan Wettbewerb 2020 statt. Jetzt anmelden! Nach einem erfolgreichen Start des KUER Businessplan Wettbewerbs steht kommende Woche, am Dienstag, 30. Juni von 10.00- 11.30 Uhr das erste Qualifizierungsseminar im Wettbewerb 2020 an. Seminar 1: Grundlagen der Erstellung eines Businessplans in der Umweltwirtschaft am Dienstag, 30. Juni 2020 von 10:00 bis 11.30 Uhr(Online via Zoom) Beim ersten Qualifizierungsseminar befassen wir uns mit den Businessplan-Elementen von Wettbewerbsphase 1: ...
18. Juni 2020KUER Start-up poligy erhält Pre-Seed Investment Erst vor Kurzem berichteten wir über das Start-up OKEANOS, welches erfolgreich am KUER Wettbewerb teilnahm und danach ein Projekt mit Deutschlands größtem Wohnimmobilien-Unternehmen an Land ziehen konnte. Umso mehr freuen wir uns, nun weitere Erfolge unserer Teilnehmer im KUER Businessplan Wettbewerb berichten zu können. Das KUER-Start-up POLIGY aus Düsseldorf stellt einen speziellen Kunststoff her, welcher sich ...
3. Juni 2020KUER-Start-up Okeanos wird Projektpartner von Deutschlands größtem Wohnimmobilien-UnternehmenDie Bochumer Gründer Benjamin Mewes und Henning Oppel können einen weiteren Erfolg feiern. Ihr Start-up Okeanos, welches im KUER Businessplan Wettbewerb 2019 den dritten Platz belegte, wird mit Vonovia SE zusammenarbeiten, Deutschlands größtem Wohnimmobilien-Unternehmen.
28. April 2020Jetzt anmelden für die Future Agro Challenge Germany!Die Andreas Hermes Akademie – Partner von KUER.NRW – sucht bei der weltweiten Future Agro Challenge* (FAC) innovative Ideen und Unternehmen im Agri- und Foodtech-Bereich.
2. April 2020Wirtschaftsministerium und NRW.BANK verstärken in der Corona-Krise ihr Engagement für Gründer und Start-upsWirtschafts- und Digitalminister Pinkwart: Keine innovative Gründungsidee soll verloren gehen
31. März 2020Das KUER.Start-up b.fab erhält Förderung vom BMBF zur CO2-Fixierung in BiopolymerenDie b.fab GmbH, Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbs 2019, erhielt Ende Februar die Zusage für eine Projektförderung vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmen der Ausschreibung CO2-WIN.
24. März 2020KfW-Sonderprogramm 2020 gestartet – Risikoübernahme durch KfW bis zu 90% Außerdem: Soforthilfe-Zuschuss für kleine UnternehmenDas neue KfW-Sonderprogramm 2020 für die Wirtschaft geht am 23. April an den Start. Es steht auch Start-ups zur Verfügung.
22. März 2020Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen im Rahmen der Corona PandemieDie Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen, um die Auswirkungen im Zuge der Corona-Pandemie abzufedern.
22. März 2020Die ZENIT GmbH ist die zentrale Hotline „Unternehmen-Soforthilfe NRW“ im Rahmen des Rettungsschirms der Landesregierung NRW aufgrund der Corona-Pandemie.Unternehmen und Start-ups können sich seit dem 19. April mit Ihren Fragen zur Unternehmen-Sorforthilfe aufgrund der Corona-Pandemie an den KUER Partner ZENIT GmbH wenden. Hierfür wurde eine Hotline eingerichtet.
17. März 2020Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt fördert innovative Lösungen für Umwelt, Ökologie und NachhaltigkeitIm Green Start-up Sonderprogramm fördert die DBU sowohl bereits gegründete Start-ups, die nicht älter als 5 Jahre sind als auch Gründungsvorhaben, die sich noch nicht formal gegründet haben.
2. März 2020Internationaler Marktplatz für nachhaltige Verpackungen in Düsseldorf: Bewerbungsaufruf an Start-ups! Anlässlich der internationalen Messe interpack, werden am 8. Mai 2020 Unternehmen und Start-ups aus ganz Europa im Düsseldorfer Rathaus zusammenkommen und gemeinsam, kreativ Verpackungsinnovationen erarbeiten. Beim individuellen Matchmaking, u.a. organisiert von KUER-Partner KNUW (kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW) können existierende Lösungen vorgestellt und in Workshops neue Ideen entwickelt werden, die im Nachgang der Veranstaltung zur Umsetzung gebracht werden ...
5. Februar 2020Der KUER Businessplan Wettbewerb geht in die nächste Runde, Start ist am 1. Juni: Jetzt anmelden!Sie haben eine innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee mit Marktpotential in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und möchten am Standort NRW ein Unternehmen gründen?
3. Februar 2020Bewerbungsphase für den UMSICHT-Wissenschaftspreis gestartet!Der UMSICHTFörderverein zeichnet auch in 2020 erneut Menschen mit dem UMSICHTWissenschaftspreis aus, die wissenschaftliche Ergebnisse aus den Bereichen Umwelt, Verfahrens und Energietechnik – den Kernthemen des KUER-Partners Fraunhofer UMSICHT – auf eine herausragende Weise ...
28. Januar 2020KUER.NRW präsentiert sich auf der E-World am Stand von Greentech.RuhrVom 11.-13.02.2020 findet erneut die E-Eorld – die Weltleitmesse für Energie und Wasser – in der Messe Essen statt.
20. Januar 2020Bewerbungsaufruf an KUER-Start-ups: mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft zur Hannover Messe 2020! Auch dieses Jahr lädt das Land Nordrhein-Westfalen wieder Start-ups der Umweltwirtschaft ein, sich kostengünstig unter dem Dach unseres KUER-Partners, dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW), im Rahmen der „young tech enterprises“ (yte) auf der Hannover Messe zu präsentieren. Auf der weltgrößten Leitmesse der Industrie bringt die yte junge Unternehmen mit potenziellen Partnern, Kunden und Investoren in Kontakt. ...
16. Januar 2020Relaunch des NRW.SeedCap ab Januar 2020: jetzt für alle Branchen – auch die KUER-Branchen – geöffnet und mit zweiter StufeNeben digitalen Start-ups können jetzt auch Gründer und Jungunternehmen aus anderen Branchen, darunter auch die KUER-Branchen, die ein innovatives Geschäftsmodell aufweisen, Mittel beantragen.
13. Januar 2020Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) erklärt das Jahr 2020 zum „Women Business Angels Year 2020“ Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) erklärt das Jahr 2020 zum „Women Business Angels Year 2020“ und startet unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, eine groß angelegte Offensive zur Mobilisierung von Angel Investorinnen. Es gibt sie, die engagierten Privatinvestorinnen, die in Start-ups ...
11. Dezember 2019Die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbs 2019 stehen fest! Die KUER Gutachter und KUER Jury haben Ihre Arbeit getan und den Gewinner des Businessplan Wettbewerbs ermittelt. Am Abend des 10. Dezember 2019 wurden im Rahmen des Summit Umweltwirtschaft.NRW die drei Gewinner geehrt. Wir gratulieren! 1. Platz: b.fab GmbH, Dortmund, www.bfab.bio Die Technologie der b.fab GmbH von Dr. Frank Kensy ahmt die natürliche Photosynthese von Pflanzen ...
5. November 2019Call for Pitches für das Summit Umweltwirtschaft.NRWLiebe Start-ups, nutzen Sie die Möglichkeit und präsentieren Sie Ihr Start-up auf dem Summit Umweltwirtschaft.NRW am 11. Dezember in der Messe Essen!
23. Oktober 2019Studierende aufgepasst! Vom 9.-11. Dezember findet die Winter School on Green Business and Sustanability des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft. Anmeldungen ab sofort möglich.Das 3-tägige Programm richtet sich an Studierende der teilnehmenden Hochschulen und Universitäten und ist kostenfrei
7. Oktober 2019DWNRW-Regio.Events: Das Land NRW fördert regionale Veranstaltungen für digitale Start-ups mit insgesamt 500.000 EuroMinister Pinkwart: Regionale Vernetzung ist wichtiger Bestandteil eines lebendigen Start-up-Ökosystems
25. September 2019Jetzt anmelden zum KUER-Qualifizierungsworkshop IV „TEAM.TEAM.TEAM“ Am Donnerstag, 17. Oktober findet im w-tec in Wuppertal der nächste KUER.NRW Qualifizierungsworkshop „Team.Team.Team“ statt. Dieser richtet sich sowohl an Teilnehmer des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie an alle Interessierte, junge Gründer und Start-ups. Im Fokus stehen diesmal alle relevanten Fragen und Problemstellungen rund um das Thema Gründungsteam – vom Teambuilding über Teamkommunikation bis hin ...
21. August 2019Der Countdown läuft: am 31.8. endet die Abgabefrist der Basis-Businesspläne im KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Bis zum 1.9. können sich Interessierte noch für Phase 2 anmelden!Am 31.8. ist ein wichtiger Stichtag beim KUER.NRW Businessplan Wettbewerb. Die rund 20 teilnehmenden Teams reichen bis zu diesem Stichtag Ihre Basis-Businesspläne ein.
14. August 2019Jetzt anmelden zum Qualifizierungsworkshop „KUER.Start-ups finanzieren“!Am Dienstag, 10. September findet in und in Kooperation mit der NRW.Bank in Düsseldorf der nächste KUER.NRW Qualifizierungsworkshop „KUER. Start-ups finanzieren“ statt. Dieser richtet sich sowohl an Teilnehmer und Experten des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie an alle Interessierte, junge Gründer und Start-ups.
5. August 2019Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) und ESIL (Early Stage Investing Launchpad) laden ein zum High-Level Matching Event exklusiv für „Greentech“ und „Social impact“ Start-ups.KUER.NRW ist Kooperationspartner vor Ort.
9. Juli 2019Das dritte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft.NRW findet vom 10.-11. Dezember 2019 in der Messe Essen statt.Mit dieser Veranstaltung stellt das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW – Partner von KUER.NRW – Ihre Themen in Unternehmen, Verbänden, Kommunen, Wissenschaft und Hochschulen in den Mittelpunkt und setzt damit auf den Mehrwert eines branchenübergreifenden Dialogs. Nutzen Sie den Summit für ein Treffen mit Partnern, Kunden oder Interessenten.
5. Juli 2019Der Förderwettbewerb „Start-up Transfer“ geht in die nächste Runde: Bis zum 31. Oktober 2019 können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die ein Unternehmen gründen wollen, für „Start-up Transfer“ bewerben. Die Gewinner werden mit bis zu 240.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW unterstützt. Das Programm richtet sich an Projekte in der ...
24. Juni 2019Melden Sie sich jetzt an zu KUER Parcour, dem Schaufenster grüner Gründungen am Standort NRW Beim KUER Parcour im Rahmen der STARTup RUHR Demo Night zeigen grüne Start-ups aus NRW, was sie zu bieten haben!Sie sind seid herzlich eingeladen, mit Ihrem innovativen Produkt, Ihrer bahnbrechenden Dienstleistung beim KUER Parcour dabei zu sein. „Anfassen und ausprobieren“ ist das Motto. Wenn Sie ein junges Unternehmen der KUER Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung mit Sitz in NRW ...
17. Juni 201924 Stunden für den Klimaschutz – machen Sie mit beim Klimaschutz-Marathon „Climathon“ der KUER-Partner Impact Hub Ruhr und Effizienz-AgenturKlimaschutz-Marathon “Climathon” – wer jetzt an einen anstrengenden Laufwettbewerb denkt, liegt falsch. Vielmehr geht es im Oktober in Essen in interdisziplinären Workshops 24 Stunden lang um innovative und lokale Lösungen zu echten Herausforderungen des Klimawandels.
31. Mai 2019Umweltwirtschaft: Starthilfe für grüne Start-ups KUER Businessplan Wettbewerb beginnt am 1. Juni Wer über eine Unternehmensgründung in den grünen Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (sogenannte KUER-Branchen) nachdenkt, kann sich Hoffnungen auf eine zusätzliche Landesunterstützung machen. Im Rahmen des vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium geförderten KUER-Gründungswettbewerbs startet ab 1. Juni das Modul „Businessplan“. Begleitet durch Expertinnen und Experten können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee ...
22. Mai 2019Jetzt anmelden zum ersten Qualifizierungsworkshop „Grundlagen der Businessplan Erstellung in der Umweltwirtschaft“!Am Dienstag, 11. Juni findet in Essen der erste Qualifizierungsworkshop zum Thema „Grundlagen der Businessplan Erstellung in der Umweltwirtschaft“ statt. Dieser richtet sich sowohl an Teilnehmer und Experten des KUER.NRW Businessplan Wettbewerbs sowie an alle Interessierte, junge Gründer und Start-ups.
20. Mai 2019Einladung zum Kick-off des KUER.NRW GründungswettbewerbsLernen Sie das KUER.NRW Netzwerk kennen, treffen Sie Start-ups und Wettbewerbsteilnehmer, Kooperationspartner, KUER Coaches und Angel Investoren, werfen Sie einen Blick in den Green Showroom und verwegifen Sie sich auf der KUER Green Wall.
13. Mai 2019KUER.NRW trifft ins Schwarze: „Green Startup Monitor“ bestätigt Notwendigkeit spezifischer Unterstützung grüner Gründer.Der KUER.NRW Gründungswettbewerb, speziell adressiert an junge innovative Unternehmen in den Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung, trifft genau ins Schwarze und ist exakt am Bedarf orientiert:
9. Mai 2019Ein Jahr Digitaler Pott! KUER.NRW-Partner feiert GeburtstagDer Digitale Pott aus Essen bietet Unternehmen bereits seit einem Jahr eine starke Partnerschaft in allen Fragen rund um die Digitalisierung
9. April 2019KUER.NRW Gründungswettbewerb mit geballter Power dank kompetenter Partner! Weitere Partner sind herzlich willkommen Der KUER.NRW Gründungswettbewerb freut sich, mit 30 schlagkräftigen Partnern an den Start zu gehen, die das Projekt durch ihre Kompetenz in Sachen Umweltwirtschaft und Start-up Business, durch ihre Kommunikationskraft und ihr Engagement für junge grüne Gründungen unterstützen.
1. April 2019KUER.NRW Gründungswettbewerb präsentiert sich auf Hannover MesseAb heute, 1. April – Freitag, 5. April präsentiert sich der KUER.NRW Gründungswettbewerb auf der Hannover Messe im Bereich Young Tech Enterprises als Teil des Gemeinschaftstandes des Kompetenznetzwerkes Umweltwirtschaft.NRW.
28. März 2019Jedes vierte Startup in Deutschland ist „grün“. Erstmals Green Startup Monitor vorgestelltGrüne Startups sind aus der Nische herausgetreten und machen inzwischen 26 % aller Startups in Deutschland aus. Das ergeben Berechnungen des Green Startup Monitors, der zurzeit 6.000 grüne Startups in Deutschland für realistisch hält.
28. März 2019Hackathon- Blockchain Energiewirtschaft vom 4.-6. April in Essen. Anmeldungen noch möglich!Du wolltest immer schon tiefer in die Blockchain-Technologie einsteigen, die Technologie anwenden oder ein Geschäftsmodell damit bauen? Dann hast du jetzt die einmalige Chance, innerhalb eines Hackathons mit anderen Studierenden und Start-ups tiefer in die Materie einzusteigen
5. März 2019Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gibt Startschuss für Förderung der „Reallabore der Energiewende“Heute startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“. Im Fokus der ersten Ausschreibung stehen die Bereiche: „Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien“, „großskalige Energiespeicher im Stromsektor“ und „energieoptimierte Quartiere“.
27. Februar 2019Der KUER.NRW Gründungswettbewerb startet! Umweltministerin Heinen-Esser gab Startfrei für die WettbewerbsteilnahmeJetzt können junge Unternehmen der Umweltwirtschaft mit vier Erfolgsmodulen durchstarten, die speziell auf die Herausforderungen einer Gründung in den KUER Zukunftsbranchen – Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung – zugeschnitten sind.
26. Februar 2019Hannover Messe 2019: Bewerbungsaufruf für Start-ups der UmweltwirtschaftAuch im Jahr 2019 präsentiert das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wieder interessante Start-ups der Umweltwirtschaft.NRW im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes im Bereich Young Tech Enterprises auf der Hannover Messe. Die Young Tech Enterprises in Halle 13 besteht aus Ausstellungsfläche, Forum, Matchmaking-Events und Pitches