Gründerstory Plantforge 17. Februar 2025 Ihr habt am KUER.NRW Businessplan Wettbewerb teilgenommen. Bitte stellt euch einmal kurz vor: Wer seid ihr, was macht ihr, wann habt ihr teilgenommen und wie erfolgreich wart ihr? Plantforge hat am Businessplanwettbewerb 2024 teilgenommen und konnte sich einen Platz in der Top 10 erkämpfen. Bei Plantforge träumen wir von einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelproduktion mitten in der Stadt. Für eine grüne Zukunft produzieren wir mitten im Ruhrgebiet Kräuter, Microgreens und Gemüse und leisten so unseren Beitrag zur Klimaanpassung. Welches (klima-/umweltrelevante) Problem löst Ihr? Über 60% des frischen Gemüses und der Kräuter, welche wir in Deutschland konsumieren, sind z.B. aus Spanien oder Marokko importiert. Mit unserem Urban Farming Konzept für Metropolregionen liefern wir eine nachhaltige Alternative zu diesen Produkten und stärken gleichzeitig die Unabhängigkeit und Krisensicherheit der Region. Was ist Eure Vision und welche Motivation steckt dahinter? Wir möchten gerne in einer Welt leben, in der unser Essen nicht über den halben Planeten transportiert wird, bevor wir es kaufen können. Wir möchten, dass sich Regionen grundlegend selbstversorgen können und nicht von Importen abhängig sind. Wir träumen von einer grünen Zukunft inklusive einer nachhaltigen Landwirtschaft. Welche Werte sind euch im Unternehmen wichtig? Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen natürlich weit oben auf der Liste. Wir sind der Meinung, dass jeder Verantwortung für sein Handeln übernehmen muss. Gegenüber der Umwelt aber auch gegenüber der Region und den Menschen. Gegenseitiger Respekt ist genauso wichtig wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Auf dem Land sowie in der Stadt. Wer/Was hat euch im Rahmen des Wettbewerbs am meisten weitergeholfen? Der Wettbewerb lag für uns in einer spannenden Phase bei Plantforge. Wir haben zeitgleich ein großes Netzwerk aufgebaut und unsere Vision und unseren Plan mit vielen tollen Menschen besprochen. Dadurch haben wir wichtiges Feedback erhalten und konnten so unseren Businessplan und den Abschlusspitch immer weiter verfeinern. Was konntet ihr aus dem Wettbewerb für euch mitnehmen? Das Wichtigste für uns waren neue Kontakte und gutes Feedback durch unseren Coach. Wir haben so einen guten, bodenständigen Businessplan entwickeln können, welcher uns jetzt als Teil unseres Fundaments für Plantforge dient. Bitte ergänzt folgenden Satz „Ich würde wieder am KUER.NRW Businessplan Wettbewerb teilnehmen, weil…“ … der konstruktive Input, den wir erhalten haben, einen großen Mehrwert für uns geboten hat und wir viele spannende Menschen und Ideen kennenlernen durften. Als fortgeschrittenes Gründerteam: Habt ihr zwei bis drei wertvolle Tipps für Gründer*Innen, die noch am Anfang stehen? 1. Ideen und Konzepte ändern sich immer ein wenig. Im Kopf immer schön flexibel bleiben. 2. Ein gutes Netzwerk und das Feedback von anderen Menschen ist eine der wichtigsten Ressourcen. Nutzt die Community und die Angebote aus eurer Region. Wie ist euer Status Quo und was sind eure Pläne als junges Unternehmen? Wir produzieren seit Anfang dieses Jahres hochwertige Kräuter und Microgreens in unserer eigenen Anlage in Bochum. Im Rahmen unseres Pilotprojekts beliefern wir jetzt erste Restaurants und bald auch den Einzelhandel im Ruhrgebiet. Wir planen, noch dieses Jahr eine größere Produktionsanlage irgendwo im Ruhrgebiet zu realisieren und sind dafür aktuell auf der Suche nach Partner:innen und Investor:innen. Für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion: Aus der Stadt für die Stadt! www.plantforge.de